Der Referent informiert aktuell über die wichtigsten Änderungen bzw. Neuerungen für den ländlichen Raum. Der Vortrag schafft Ihnen einen Überblick über die aktuellen Veränderungen in der Agrarpolitik, insbesondere auf der europäischen Ebene. Sie gewinnen einen Eindruck welche Auswirkungen dies für die Zukunft Ihres Betriebes haben könnte. [weiter...]
Immer mehr Alltagsgeschäfte (Buchungen, Bestellungen, Bankgeschäfte) werden über das Internet erledigt. Auch Information und Recherche erfolgt zunehmend über das Internet.
Aber wie bewege ich mich sicher im Netz und wie kann ich meine Daten schützen?
Antworten auf diese Fragen soll Ihnen diese Veranstaltung geben. Sie erhalten viele notwendige Tipps und Informationen zu diesem immer aktuellen Thema. [weiter...]
· Vorstellung der Initiative "Junge Landfrauen" des Deutschen Landfrauenverbands
· Was läuft bei den Nachbarn? Netzwerke für junge Landfrauen in anderen Bundesländern
· Angebote des Bayerischen Bauernverband für junge Landfrauen
· Tipps, Möglichkeiten und Erfahrungsaustausch: Ein Netzwerk für junge Landfrauen im eigenen Kreisverband schaffen Erfahren Sie mehr über die junge Landfrauenarbeit im Bayerischen Bauernverband. [weiter...]
Landrat Dr. Oliver Bär berichtet über aktuelle Entwicklungen im Landkreis Hof. Sie erfahren welche aktuellen Entwiclungen es im Landkreis Hof gibt. [weiter...]
Die Landwirtschaft in Bayreuth aus Sicht des neuen Landrats. Der Landrat erläutert seine Vorstellungen zur Zukunft der Landwirtschaft im Landkreis Bayreuth und gibt Einblicke in seine Sichtweise. [weiter...]
Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatzsteuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und ihr Inkrafttreten. Außerdem wird auf die Folgen für die derzeit bei der EU anhängigen Verfahren (Vertragsverletzungsverfahren und Beihilfeverfahren) zur Umsatzsteuerpauschalierung eingegangen. Nach dieser Veranstaltung können Sie abschätzen, ob sie von den Änderungen betroffen sind und ob für Sie deshalb akuter Handlungsbedarf besteht. [weiter...]
Die Vorgaben der Düngeverordnung und die Allgemeinverfügungen stellen landwirtschaftliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Im Vortrag und in der Diskussion mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Amt für Landwirtschaft und dem BBV lernen die Teilnehmer Schritte der Einstufung und die Messstellen kennen. Sie erfahren mit welchen betrieblichen Veränderungen sie das Grundwasser und das Oberflächenwasser schützen können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es für ihren Betrieb gibt. [weiter...]
In diesem Vortrag bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Homöopathie. Beginnend mit der Geschichte und Entstehung der Homöopathie bis hin zu Wirkungsweisen, Dosierung, Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie. Sie erfahren in diesem Vorgrag wie man durch eine homöopathischen Behandlung die Stärke des Immunsystems verbessert. Darüber hinaus lernen Sie homöopathische Gesetzmäßigkeiten kennen. Ebenso werden Ihnen Teile der homöopathischen Hausapotheke vorgestellt. [weiter...]
Wildtierrettung ist ein wichtiger Aspekt beim ersten Mähtermin. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Vorgaben zum Schutz der Rehkitze und Wildtiere auf unseren Wiesen. Sie erhalten Infos über die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Wildtierrettung sowie einen Überblick welche Hilfestellungen die Kitzrettung Oberfranken bieten kann. Weiterhin kommen Praktiker aus dem Bereich der Landwirtschaft und Jagd zu Wort und erläutern ihre Erfahrungen bei der Wildtierrettung. [weiter...]
Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatzsteuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und ihr Inkrafttreten. Außerdem wird auf die Folgen für die derzeit bei der EU anhängigen Verfahren (Vertragsverletzungsverfahren und Beihilfeverfahren) zur Umsatzsteuerpauschalierung eingegangen. Nach dieser Veranstaltung können Sie abschätzen, ob sie von den Änderungen betroffen sind und ob für Sie deshalb akuter Handlungsbedarf besteht. [weiter...]
Die Technik ist in einzelne Arbeitsschritte aufgegliedert, die im ersten Teil des Seminares detailliert dargestellt, erklärt und nachgemacht werden. Mehrfache Übungsmöglichkeiten sollen dabei zu Routine und Sicherheit führen. Im zweiten Teil des Seminars häkeln Sie ein nützliches Objekt. In dem Online-Angebot erlernen Sie in einfachen Schritten die Technik des Häkelns. Sie erfahren Wissenswertes rund um das Thema, finden Anregungen für einfache Übungsmöglichkeiten und interessante Materialkombinationen zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten im Nachgang. [weiter...]
Lernen Sie, Ihre Dialoge noch erfolgreicher zu führen!
Gestalten Sie aktiv das Image der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft: für landwirtschaftliche Unternehmer - für den Berufsstand - für den ländlichen Raum. In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Tipps für konstruktive Kommunikation in der Praxis. [weiter...]
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
In diesen ungewöhnlichen und schwierigen Zeiten möchten wir versuchen, mit unseren Mitgliedern weiterhin in Kontakt zu bleiben und laden Sie deshalb herzlich zu unseren ersten Online-Stammtischen ein. Wir werden Sie an diesen Abenden über wichtige aktuelle agrarpolitische Themen informieren und möchten Ihnen die Möglichkeit zum Austausch geben und offene Fragen klären. Sie können natürlich auch jederzeit eigene Themen und Anregungen einbringen. [weiter...]
Montag 08. März 2021 | Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Wenn Eltern pflegebedürftig werden, reichen die Eigenmittel aus Rente und Pflegeversicherung oft nicht aus. Meist übernimmt das Sozialamt vorläufig die Pflegekosten und greift dann auf die Kinder zurück.
- Welches Einkommen bzw. Vermögen muss für die Pflegekosten aufgewendet werden?
- Wie wird das eigene Familienheim geschützt?
- Wann und von wem kann die Sozialhilfebehörde Unterhalt fordern?
- Wie wird der Unterhalt berechnet?
- Haften mehrere Geschwister für die Kosten der Eltern im gleichen Verhältnis? In diesem Vortrag erhalten Sie alle viele wichtige Informationen und rechtliche Tipps. [weiter...]
Der Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes spricht über die aktuellen Herausforderungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft. Herr Wimmer erläutert wie der Bayerische Bauernverband im Sinne unserer Bäuerinnen und Bauern diese Fragestellungen mitgestaltet und damit die heimische Land- und Forstwirtschaft einer guten Zukunft entgegen sieht. [weiter...]
Die Vorgaben der Düngeverordnung und die Allgemeinverfügungen stellen landwirtschaftliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Im Vortrag und in der Diskussion mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Amt für Landwirtschaft und dem BBV lernen die Teilnehmer Schritte der Einstufung und die Messstellen kennen. Sie erfahren mit welchen betrieblichen Veränderungen sie das Grundwasser und das Oberflächenwasser schützen können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es für ihren Betrieb gibt. [weiter...]
Unter dem Oberbegriff Rheuma, der Krankheit mit vielen Gesichtern, fallen etwa 400 Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z. B. der Gelenke, Gelenkkapseln, Knochen Muskulatur oder Sehnen. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche verschiedenen "Arten" des Rheumas es gibt und wie man mit dieser Krankheit gut umgehen kann. Die Referentin zeigt verschiedene therapeutische Möglichkeiten auf, die zur Linderung der Schmerzen und Beschwerden von den betroffenen selbst angewendet werden können. [weiter...]
Für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge gibt’s auf Antrag ein grünes Kennzeichen. Doch die damit verbundene Steuerbefreiung gilt nur, wenn sie tatsächlich auch für die genau bestimmten Zwecke eingesetzt werden. Sie erfahren, wann ein Traktor, Sonderfahrzeug, Anhänger hinter Traktoren oder Sonderfahrzeuge mit einachsigem Pkw-Anhänger Steuerbefreit ist, wann die Regelung nicht greift und was zu beachten ist. [weiter...]
Unter mediterraner Küche versteht man die Landesküche verschiedener Mittelmehrregionen. Viele Grundelemente dieser Küche lassen sich aber auch in unserer Region finden. Die Referentin zeigt die Zubereitung von mediterranen Speisen mit regionalen Produkten wobei die Teilnehmer auch allerhand Wissenswertes und Nützliches über die mediterrane Küche erfahren. [weiter...]
Was zeichnet einen (Ernährungs-)Trend aus?
Einfluss der (sozialen) Medien
Genuss gepaart mit Qualitäts- und Gesundheitsbewusstsein
Tierwohl steht hoch im Kurs
Herkunft und Geschmack sind entscheidend
Die Rolle der Qualitätssiegel
Veganer, Vegetarier und Flexitarier
Gründe für Verzicht auf tierische Produkte
Maßvoller Fleischkonsum: gesünder und ökologischer
Das neue Fleisch - Fleischersatz
Bio - Regional - Nachhaltig
Chancen für die Landwirtschaft Sie lernen Zukunftstrends in der Ernährung kennen und können somit Aussagen von Ernährungswissenschaftlern besser einschätzen. [weiter...]
Jeder Mensch hat im Alter andere Ansprüche. Für jeden von uns gilt jedoch: Altersvorsorge ist ein wichtiges Thema bereits in jungen Jahren. Reicht Ihre persönliche Rente aus? Wie können Sie Lücken schließen? Dieser Vortrag behandelt persönliche Vorsorge, Basis- und Riesterrente sowie Geld- und Kapitalanlagen. In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Bausteine für Ihre persönliche Altersvorsorge. Damit Sie gut abgesichert in die Zukunft gehen können! [weiter...]
Das Frühstück ist für viele die schönste Mahlzeit des Tages. Noch schöner ist nur die Kombination aus Frühstück und Mittagessen, wenn Freunde und Familie gemütlich beisammensitzen. Egal ob Morgenmuffel oder Frühaufsteher, am späten Vormittag sitzen alle entspannt um den gedeckten Tisch, trinken Milchkaffee und lassen sich dazu die süßen und deftigen Gerichte schmecken. Und das beste: alles lässt sich gut vorbereiten. Sie lernen eine tolle Auswahl an Brunchrezepten kennen, die sich gut vorbereiten lassen. [weiter...]
Infektionskrankheiten können diverse Ursachen haben. In vielen Fällen sind der Auslöser Erreger, die von einem Tier auf den Menschen übertragen werden. In den Grünen Berufen stehen solche Infektionen bei den Ursachen für Berufskrankheiten an vierter Stelle. Sie erfahren im Vortrag mehr zu den Infektionskrankheiten, die von Zecken, Hantavirus, Bornavirus und Fuchsbandwurm übertragen werden. Sie lernen mögliche Krankheitssymptome kennen und erfahren, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen können, um Infektionen zu vermeiden. [weiter...]
Lebensmittel sind kostbar und trotzdem landen jedes Jahr Millionen von Tonnen wertvoller Lebensmittel auf dem Müll. In diesem Kochkurs erfahren Sie viel Wissenswertes über nachhaltige Ernährung - Essen für die Zukunft. Beim gemeinsamen Kochen werden wir Resteverwertungen von Obst, Gemüse, Nudeln und Fleisch anhand von leckeren Rezepten ausprobieren. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte. [weiter...]
Die Teilnehmer erfahren, welche Komplikationen im Verlauf mit einem Kunstgelenk an Schulter, Hüfte und Knie auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Sie erhalten Informationen welche Therapiemöglichkeiten es bei schmerzhaften Kunstgelenken konservativ und operativ gibt und wann sie zum Arzt gehen sollten. [weiter...]
Als Salbe verarbeitet hilft das Harz der Fichte gegen viele Beschwerden wie Wunden, Muskelschmerzen und Gelenkentzündungen bei Rheuma oder Gicht. Die Salbe ist im Handel selten zu finden, aber umso leichter selbst herzustellen. Sie lernen welche Zutaten für die Salbe verwendet werden können, die richtige Anwendung und wie sie am besten aufbewahrt wird. [weiter...]
Samstag 17. April 2021 | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Marktredwitz |
In diesem Kurs wird gezeigt, wie vielfältig das Material Beton einsetzbar ist. Alles wird Schritt für Schritt erklärt, so dass sich zahlreiche Dekorationsideen für Haus und Garten realisieren lassen. Sie lernen bei diesem kreativen Kurs, wie Beton angerührt und in Form gebracht wird. Daraus werden Schalen, Vogeltränken, Pilze u.v.m. geformt. Nach dem Trocknen werden die Gegenstände weiter bearbeitet und zu einzigartigen Gegenständen verziert. [weiter...]
Donnerstag 22. April 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Ein Blick in Wald und Wiese zeigt, wie die ersten Kräuter des Frühlings wie Bärlauch, Löwenzahn uvm., durch eine frische Optik und aromatische Würze, selbst einfache Speisen verwandeln. Sie erfahren, wie Sie Gerichte mit Wildkräutern schmackhaft aufpeppen können. [weiter...]
Donnerstag 29. April 2021 | Forchheim | Heroldsbach
Wir alle wollen "Richtig gut leben?!" Was braucht es dazu und was können wir als Landfrauen dazu beitragen, damit dieser Wunsch nicht nur ein Wunsch bleibt? Damit wir alle richtig gut leben und das auch noch in Zukunft, muss sich jeder ein Stück weit selbst an die Nase fassen und seine Verhaltensweise zum Thema Nachhaltigkeit überdenken. Das Thema Alltagskompetenzen kann hier einen großen Beitrag dazu leisten, verantwortungsvoller mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Sie erhalten in diesem Vortrag viele wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. [weiter...]
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können. [weiter...]
Donnerstag 20. Mai 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Was gibt es Schöneres, als nach einem heißen Sommertag am Abend im Biergarten zu sitzen und den Tag mit einer zünftigen Mahlzeit und einem kühlen Bier ausklingen zu lassen? Wir stellen leckere, deftige Schmankerl vor, mit denen zu Hause oder beim Picknick Biergartenfeeling aufkommt. Sie lernen, wie man zu Hause für die richtige Atmosphäre sorgen und Schmankerl wie aus einem Biergarten herrichten kann. [weiter...]
Dienstag 29. Juni 2021 | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Wunsiedel
Aktuell sind nur die Sitzplatzkarten der Luisenburgfestspiele reserviert.
Das komplette Tagesprogramm mit Anmeldebogen wird erst im Frühjahr 2021 von den BBV Seniorenbeauftragten erstellt. Reisepreis: noch offen.
Anmeldungen sind somit noch nicht möglich. Wir können Sie jedoch gerne unverbindlich auf eine Interessentenliste eintragen. [weiter...]
Die Landwirtschaft in Bayreuth aus Sicht des neuen Landrats. Der Landrat erläutert seine Vorstellungen zur Zukunft der Landwirtschaft im Landkreis Bayreuth und gibt Einblicke in seine Sichtweise. [weiter...]
Die Vorgaben der Düngeverordnung und die Allgemeinverfügungen stellen landwirtschaftliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Im Vortrag und in der Diskussion mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Amt für Landwirtschaft und dem BBV lernen die Teilnehmer Schritte der Einstufung und die Messstellen kennen. Sie erfahren mit welchen betrieblichen Veränderungen sie das Grundwasser und das Oberflächenwasser schützen können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es für ihren Betrieb gibt. [weiter...]
Die Technik ist in einzelne Arbeitsschritte aufgegliedert, die im ersten Teil des Seminares detailliert dargestellt, erklärt und nachgemacht werden. Mehrfache Übungsmöglichkeiten sollen dabei zu Routine und Sicherheit führen. Im zweiten Teil des Seminars häkeln Sie ein nützliches Objekt. In dem Online-Angebot erlernen Sie in einfachen Schritten die Technik des Häkelns. Sie erfahren Wissenswertes rund um das Thema, finden Anregungen für einfache Übungsmöglichkeiten und interessante Materialkombinationen zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten im Nachgang. [weiter...]
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Unter dem Oberbegriff Rheuma, der Krankheit mit vielen Gesichtern, fallen etwa 400 Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z. B. der Gelenke, Gelenkkapseln, Knochen Muskulatur oder Sehnen. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche verschiedenen "Arten" des Rheumas es gibt und wie man mit dieser Krankheit gut umgehen kann. Die Referentin zeigt verschiedene therapeutische Möglichkeiten auf, die zur Linderung der Schmerzen und Beschwerden von den betroffenen selbst angewendet werden können. [weiter...]
Die Vorgaben der Düngeverordnung und die Allgemeinverfügungen stellen landwirtschaftliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Im Vortrag und in der Diskussion mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Amt für Landwirtschaft und dem BBV lernen die Teilnehmer Schritte der Einstufung und die Messstellen kennen. Sie erfahren mit welchen betrieblichen Veränderungen sie das Grundwasser und das Oberflächenwasser schützen können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es für ihren Betrieb gibt. [weiter...]
Was zeichnet einen (Ernährungs-)Trend aus?
Einfluss der (sozialen) Medien
Genuss gepaart mit Qualitäts- und Gesundheitsbewusstsein
Tierwohl steht hoch im Kurs
Herkunft und Geschmack sind entscheidend
Die Rolle der Qualitätssiegel
Veganer, Vegetarier und Flexitarier
Gründe für Verzicht auf tierische Produkte
Maßvoller Fleischkonsum: gesünder und ökologischer
Das neue Fleisch - Fleischersatz
Bio - Regional - Nachhaltig
Chancen für die Landwirtschaft Sie lernen Zukunftstrends in der Ernährung kennen und können somit Aussagen von Ernährungswissenschaftlern besser einschätzen. [weiter...]
Jeder Mensch hat im Alter andere Ansprüche. Für jeden von uns gilt jedoch: Altersvorsorge ist ein wichtiges Thema bereits in jungen Jahren. Reicht Ihre persönliche Rente aus? Wie können Sie Lücken schließen? Dieser Vortrag behandelt persönliche Vorsorge, Basis- und Riesterrente sowie Geld- und Kapitalanlagen. In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Bausteine für Ihre persönliche Altersvorsorge. Damit Sie gut abgesichert in die Zukunft gehen können! [weiter...]
Die Teilnehmer erfahren, welche Komplikationen im Verlauf mit einem Kunstgelenk an Schulter, Hüfte und Knie auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Sie erhalten Informationen welche Therapiemöglichkeiten es bei schmerzhaften Kunstgelenken konservativ und operativ gibt und wann sie zum Arzt gehen sollten. [weiter...]
Um Körper und Geist fit, leistungsfähig und gesund zu halten, helfen Entspannungstechniken, da sie sowohl auf den Körper als auch auf den Geist eine regenerierende Wirkung haben. Start der Reihe mit drei Modulen. [weiter...]
Die Fachtagung richtet sich an Biobetriebe und solche, die es werden wollen. Marktexperten und Praktiker aus dem Ackerbau und der Rinderhaltung beleuchten die Chancen unterschiedlicher Märkte. Eine Exkursion gibt Einblicke in einen innovativen Betrieb. [weiter...]