Brandschutz

Ein wichtiges Thema, das im Bildungswerk aufgegriffen wird. Die Referenten sind jeweils Profis in ihrem Bereich: beispielsweise Feuerwehrausbilder und Kreisbrandräte, Tierärztinnen und Wissenschaftler, betroffene Landwirtsfamilien und Versicherer. So verliert das Thema seinen Schrecken und Sie erfahren eine Menge Neues.

Online-Reihe Mittwochs von 19:00 – 20:00 Uhr bzw. 10:00 – 11:00 Uhr


Vorsorge, Notfall, Nachsorge: Praktischer Brandschutz im Rinderbetrieb

Ein Brand im Rinderstall stellt nicht nur eine Gefahr für Gebäude und Menschen dar, sondern auch für die Tiere, die häufig schwere Verletzungen erleiden. Umso wichtiger sind eine gute Vorbereitung, die richtige Ersteinschätzung im Notfall sowie eine fachgerechte Versorgung betroffener Tiere. Dabei spielen neben Tiergesundheit auch der Eigenschutz von Einsatzkräften und Tierärzten eine zentrale Rolle.

Wie handeln Sie im Ernstfall gezielt und wie können Sie durch Vorsorge und Nachsorge die Auswirkungen eines Brandes im Rinderbetrieb bestmöglich begrenzen.


Notfall Brand im Milchviehstall – gut zu wissen, worauf es ankommt

Ein Stallbrand im Milchviehstall ist eine große Herausforderung. Die Erfahrung im Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren in den Feuerwehren nimmt ab. Umso mehr kommt es auf die richtige Vorbereitung an. Wichtig ist die Planung von Rettungswegen und sicheren Sammelbereichen sowie der richtige Umgang mit den besonderen Sinneswahrnehmungen und dem Verhalten von Rindern. Auch die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Schutz von Personen und Gebäuden müssen bedacht werden. Erkennen Sie die besonderen Herausforderungen bei Stallbränden und lernen Sie praktische Maßnahmen zur Tierrettung kennen, damit Sie im Ernstfall möglichst zielgerichtet und sicher handeln können.


Mein Hofplan für die Feuerwehr: Welche Informationen sind im Brandfall wichtig?

Ein Stallbrand ist schlimm genug – umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Damit der Feuerwehreinsatz im Ernstfall schnell und reibungslos ablaufen kann, braucht es klare Abläufe, wichtige Informationen zum Betrieb und einen engen Kontakt zur örtlichen Feuerwehr. Sie erhalten eine praxisnahe Orientierungshilfe zur Erstellung eines objektbezogenen Einsatzplans und erfahren, welche Vorarbeiten notwendig sind.

Welche Informationen und Maßnahmen sind im Brandfall wichtig sind und wie können Sie Ihren Betrieb gemeinsam mit der Feuerwehr gut auf den Ernstfall vorbereiten?


Brandvorsorge in der Pferdehaltung: Vorsorge und Vorbereitung auf den Ernstfall

Brände in Pferdebetrieben können innerhalb kürzester Zeit große Schäden verursachen und stellen eine ernsthafte Gefahr für Tiere und Menschen dar. Lernen Sie, wie Sie durch vorbeugende Maßnahmen das Risiko eines Brandes deutlich reduzieren können.

Sie erhalten praktische Hinweise zur technischen und organisatorischen Brandvorsorge. Wie können Sie sich und Ihren Betrieb mit einem durchdachten Notfallplan auf den Ernstfall vorbereiten? Erfahren Sie, wie Sie Brände in der Pferdehaltung vorbeugen und welche Vorkehrungen im Notfall das Leben Ihrer Tiere und die Einsatzsicherheit der Feuerwehr verbessern.


Verhalten von Schweinen in Stresssituationen und Umgang mit Tieren bei einem Stallbrand

Ein Stallbrand ist für Mensch und Tier eine absolute Ausnahmesituation. Wie reagieren Schweine in dieser Stresssituationen und welche besonderen Herausforderungen entstehen dabei für Landwirte und Einsatzkräfte? Im Ernstfall muss tierschutzgerecht und sicher gehandeln werden können – zum Schutz der Tiere und der Menschen. Praxisnahe Beispiele zeigen, worauf es im Notfall wirklich ankommt.

Wie reagieren Schweine in Gefahrensituationen und wie können Sie im Brandfall schnell, umsichtig und tierschonend handeln.


Verträge unbedingt aktualisieren: Auf was kommt’s an bei der Feuerversicherung?

Ein Stallbrand kann große Schäden anrichten – umso wichtiger ist es, im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Worauf kommt es bei der Feuerversicherung an und wie kann der Versicherungsschutz passend gestalten werden? Was ist bei der Schadensabwicklung zu beachten? Auch wichtige Unterlagen und Informationen, die im Schadensfall notwendig sind, werden besprochen.

Wie sichern Sie Ihren Betrieb wirksam gegen Brandschäden ab und welche Schritte sind im Schadensfall erforderlich?


Stallbrand – nein danke! Wie Tierhalter mit einfachen Mitteln Vorsorge betreiben

In landwirtschaftlichen Betrieben lauern besondere Brandrisiken: Heiße Oberflächen von Infrarotstrahlern oder Maschinen, Funkenflug, defekte Batterien oder Verpuffungen können schnell zur Katastrophe führen. Es muss nicht immer gleich das plötzliche Gewitter mit Blitzschlag sein.

Sie werden auf typische Gefahrenquellen im Stallalltag hingeweisen und erfahren praxisnah, wie Sie mit einfachen Maßnahmen wirksam vorbeugen können, um Tiere, Gebäude und Existenzen zu schützen.

Bildquelle: © canva