Montag 25. Januar 2021 Coburg | Coburg Unternehmertag mit dem Landrat [weiter...]
Dienstag 26. Januar 2021 Lichtenfels | Bad Staffelstein 5-Minuten-Saucen: schnelle und einfache Rezepte Mit diesen köstlichen Rezepten bringen Sie [weiter...]
Dienstag 26. Januar 2021 | Lichtenfels Geplante rote / gelbe Gebiete in Bayern und die neue Düngeverordnung:
Inhalte - Auswirkungen - rechtliche Schutzmöglichkeiten Welche wesentlichen Anforderungen kommen durch [weiter...]
Mit diesen köstlichen Rezepten bringen Sie Abwechslung auf den Tisch. Jede der Saucen ist in etwa 5 Minuten zubereitet. Von den Klassikern bis zu etwas exotisch anmutenden Kreationen. Praktische Schritt für Schritt -Anleitung in Wort und Zubereitung. Sie lernen, wie man mit wenig (Zeit-)Aufwand schmackhafte Saucen zubereitet. [weiter...]
Welche wesentlichen Anforderungen kommen durch die neue Düngeverordnung im Allgemeinen sowie die roten und gelben Gebiete im Speziellen auf landwirtschaftliche Betriebe zu und welche rechtlichen und gutachterlichen Überprüfungsmöglichkeiten gibt es. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen der Düngeverordnung inkl. der Ausweisung der roten und gelben Gebiete, werden über Strategie und Aktivitäten des BBV informiert und erfahren rechtliche und gutachterliche Überprüfungsmöglichkeiten. [weiter...]
Mittwoch 27. Januar 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Gemüsebrühe ist oft unverzichtbar für Suppen, Soßen oder deftige Gerichte. Sie gibt den Speisen einen feinwürzigen Geschmack. Instant-Gemüsebrühen aus dem Handel enthalten meist wenig Gemüse, dafür zu viel Salz, Geschmacksverstärker, Aromen und andere Zusatzsstoffe. Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind Sie in der Lage, eine Gemüsebrühe nur aus natürlichen Zutaten selbst herzustellen. [weiter...]
Wo stehen ich und mein Betrieb in Sachen Digitalisierung? In welchen Bereichen sind wir gut aufgestellt, wo ist noch Luft nach oben?
Eine Vielzahl innovativer landtechnischer Produkte bringen echte Vorteile für meinen Betrieb. Diese Potenziale gilt es zu nutzen, um die eigenen Produkte effizienter und kostengünstiger herstellen zu können. Dieser Workshop hilft Ihnen herauszufinden, welche Chancen und Möglichkeiten Investitionen in Sachen Digitalisierung bieten und was für Sie und Ihren Betrieb der nächste wirkungsvolle Schritt sein kann.
Anhand spezieller Werkzeugkästen analysieren Sie den Ist-Zustandes Ihres Betriebes um anschließend durch Fachinformationen und den gemeinsamen Austausch mit Berufskollegen ein für Ihren Betrieb passendes Ziel in Sachen Digitalisierung zu entwickeln. [weiter...]
Donnerstag 28. Januar 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Seit Ende der 70er-Jahre ist die Humorfähigkeit eine eigene Wissenschaft geworden. Der Vortrag setzt sich zum Ziel, die Humorfähigkeit zu stärken. Den Teilnehmern wird an Hand lustiger Beispiele die Rolle des Humors in ihrem Leben vermittelt. Ein humorvoller Vortrag für alle, die gerne lachen und für die, die glauben nichts zu lachen zu haben …! [weiter...]
Die Möglichkeiten seine Ernährung zu gestalten sind so vielfältig wie nie zuvor. Bei diesem Vortrag gewinnen Sie einen Einblick in aktuelle Ernährungstrends. Sie erfahren, was sich hinter der Planetary Health Diet verbirgt, was der Nutri Score aussagt, was zukünftige alternative Proteinquellen sein können, wie sich Corona auf die Ernährung auswirkt und vieles mehr. [weiter...]
Der Vielfältigkeit von Hackfleischgerichten sind fast keine Grenzen gesetzt. Gewöhnliche und ungewöhnliche Rezepte werden den Teilnehmerinnen praktisch vorgestellt. Die Ernährungsfachfrau zeigt viele praktische Tipps für den Alltag und informiert dabei über die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Hackfleisch. Sie können danach ganz einfach die vorgestellten Rezepte nachkochen und damit Familie und Freunde beeindrucken. Ausserdem lernen Sie den richtigen Umgang mit dem Lebensmittel Hackfleisch und wissen worauf Sie beim Einkauf achten müssen. [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz
Die Kursgebühr für die Teilnahme inklusive der Erstellung und Archivierung des Nachweises der Fortbildung beträgt 35 € je Teilnehmer (UmSt-befreit). [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz [weiter...]
Montag 01. Februar 2021 | Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Beim Strickfilzen wird gegenüber dem "normalen" Nassfilzen das gewünschte Werkstück zunächst gestrickt und dann - meist in der Waschmaschine - gefilzt. Hierfür verwendet man reine Wollgarne oder Garne mit einem hohen Wollanteil. Im Kurs erlernen Sie die Technik des Strickfilzens und stellen dabei nützliche Gegenstände für den täglichen Gebrauch her. [weiter...]
Februar 2021 (voraussichtlich) | München | München
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Standort, Bau und Technik Milchviehställe, Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, Nachmittags: Besichtigung Laufställe
(Vertiefung und weitere Spezialthemen im Februar)
Referenten: Bauberater Wolfgang Willutzki, Florian Frank, Matthias Dotzler vom AELF Münchberg [weiter...]
Donnerstag 04. Februar 2021 | Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Der Referent gibt Informationen im Rahmen der EU: Zukünftige Neuerungen und Änderungen sowie deren Auswirkungen auf den ländlichen Raum und die Agrarpolitik. In diesem Vortrag lernen Sie, auf welche Änderungen man sich vorbereiten muss und welche Möglichkeiten es dafür gibt. [weiter...]
Laut Gesetz müssen auf jeder Lebensmittelverpackung die Zutaten und die Lebensmittelzusatzstoffe ausgewiesen werden. Erfahren Sie anhand ausgewählter Lebensmittel die Inhalte von Lebensmittelzusatzstoffen und ob diese immer unbedenklich für Ihre Gesundheit sind. Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit werden aufgezeigt. [weiter...]
Ab 01.01.2021 ist die neue Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung in Kraft getreten. Es wurden Rote, Grüne und Gelbe Gebiete ausgewiesen, die für den Bewirtschafter der Landwirtschaftlichen Flächen verschiedenste Auswirkungen haben. In der Veranstaltung werden Erläuterungen gegeben, worauf der Bewirtschafter zu achten hat und welche gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden müssen. [weiter...]
Gerade im Hinblick auf Käse wird das Angebot aus der eigenen Region oft unterschätzt: Wussten Sie, dass über 400 verschiedene Käsevarianten aus der guten bayerischen Milch hergestellt werden? Wir möchten Ihnen eine kleine Auswahl an heimischen Käse-Spezialitäten vorstellen und mit Ihnen gemeinsam daraus kalte und warme Appetithäppchen zubereiten die als Vorspeise oder Käseteller zum Dessert gereicht werden können. Neben Standardsorten wie Camembert, Edelpilzkäse und Schnittkäse werden Ihnen typische bayerische Sorten wie z.B. Romadur und Weißlacker vorgestellt, aber auch Eigenkreationen wie z.B. Heublumenkäse und Spezialitäten aus Ziegenmilch werden Ihnen präsentiert. Sie lernen die verschiedenen Käse-Sorten kennen und bereiten gemeinsam Appetithäppchen damit zu. [weiter...]
Die Entscheidung für Ihre Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung kann verschiedene Gründe haben. Sicherlich spielt Ihre persönliche Einstellung und Motivation sowie Ihr betriebswirtschaftlicher Erfolg eine Rolle, aber auch der zunehmende gesellschaftlicher Wandel (Bio – aber regional) darf nicht vergessen werden. Doch wie ist die aktuelle Entwicklung, die Umstellungsrate oder welche neuen Fördermöglichkeiten sind vorhanden? Diese Fragen und wichtiges Hintergrundwissen zur ökologischen Landwirtschaft können Ihren Entscheidungsprozess hier unterstützen. Sie erfahren viel über Perspektiven, Produktionstechniken sowie die aktuelle Entwicklung vom Ökolandbau und werden informiert, auf was Sie bei einer Umstellung achten müssen. [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz [weiter...]
· Alltagskompetenzen - Was ist das?
· Ablauf und Inhalt der Projektwochen
· Wie kann ich aktiv werden? Erfahren Sie mehr über die Projektwochen "Schule fürs Leben" der Landfraun im Bayerischen Bauerbverband. [weiter...]
Sie sind Betriebsleiter/in eines schweinehaltenden Betriebs? Sie möchten wissen, ob sich die ASP-Statusuntersuchung für Ihren Betrieb rechnet? Sie möchten erfahren, wie der Ablauf einer ASP-Statusuntersuchung ist? Was die Kosten sind, ohne Statusuntersuchung?
Mit welchen Kosten Sie für die Statusuntersuchung rechnen müssen?
Sie möchten wissen, welche Vorkehrungen Betriebsleiter/innen landwirtschaftlicher Betriebe treffen, um weiterhin die Region mit Schweinefleisch zu versorgen? In diesem Seminar erfahren Sie, ob eine ASP-Statusuntersuchung für Ihren Betrieb sinnvoll ist, mit welchem Arbeitsaufwand und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Sie lernen die Hintergründe der Maßnahmen kennen, die Landwirte treffen, um Sie weiterhin mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen. [weiter...]
Schulterschmerzen können verschiedene Ursachen haben und akut oder chronisch auftreten. Diese Beeinträchtigung lässt sich auch nicht einfach einer konkreten Erkrankung zuordnen, weil sie so verschieden und unterschiedlich auftritt. Sie erfahren, wo die Schulterschmerzen herkommen können und dass eine frühzeitige medizinische Abklärung wichtig ist, um die Schulterbeschwerden mittels einer Therapie auszukurieren. [weiter...]
· Wie läuft Landfrauenarbeit in Kenia?
· Was haben wir erreicht?
· Aus dem Nähkästchen: ein paar persönliche Erfahrungen und Eindrücke Erfahren Sie mehr über die Sitten und Gebräuche der Landfrauen in Kenia. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Freitag 12. Februar 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Die Strategie der EU Kommission zielt darauf ab, dass das Lebensmittelsystem in verschiedenen Dimensionen gesünder und nachhaltiger gestaltet wird wie z.B.
- Reduzierung der Pestizide
- Reduzierung der Düngung
- neue Pflanzenzüchtung
- Ausweitung des ökologischen Landbaus
- Bekämpfung des Klimawandels Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche Maßnahmen die EU Kommission trifft, damit die Versorgung der Europäer mit erschwinglich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln gewährleistet wird. [weiter...]
Der Kurs gibt einen umfassenden Blick auf sinnvolle Vorsorgeschritte. Die Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter wird erläutert. Aber auch praxistaugliche Unterlagen wie ein Handakt fürs Büro und Arbeitsbeschreibungen für die tägliche Arbeit am Hof werden erstellt. Der Notfall- und Vertretungs-Check hilft Familie und Betriebshelfern in allen Fällen der Vertretung, sich gut zu orientieren und schnell kompetent zu handeln. [weiter...]
Digitalisierung ist zudem eine wesentliche Voraussetzung für Innovationen im landwirtschaftlichen Betrieb. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sollten daher in diesem Bereich fit sein. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung erfordern entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen für die Betriebsleiter/innen und Mitarbeiter/innen. Neben der Steigerung der digitalen Kompetenzen leistet die Qualifizierungsmaßnahme einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, da das Büro nach und nach papierlos wird und Fahrzeiten durch digitale Vernetzung eingespart werden können. [weiter...]
Wir alle wollen "Richtig gut leben?!" Was braucht es dazu und was können wir als Landfrauen dazu beitragen, damit dieser Wunsch nicht nur ein Wunsch bleibt? Damit wir alle richtig gut leben und das auch noch in Zukunft, muss sich jeder ein Stück weit selbst an die Nase fassen und seine Verhaltensweise zum Thema Nachhaltigkeit überdenken. Das Thema Alltagskompetenzen kann hier einen großen Beitrag dazu leisten, verantwortungsvoller mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Sie erhalten in diesem Vortrag viele wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. [weiter...]
Mittwoch 17. Februar 2021 | Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatzsteuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und ihr Inkrafttreten. Außerdem wird auf die Folgen für die derzeit bei der EU anhängigen Verfahren (Vertragsverletzungsverfahren und Beihilfeverfahren) zur Umsatzsteuerpauschalierung eingegangen. Nach dieser Veranstaltung können Sie abschätzen, ob sie von den Änderungen betroffen sind und ob für Sie deshalb akuter Handlungsbedarf besteht. [weiter...]
Donnerstag 18. Februar 2021 | Lichtenfels | Lichtenfels |
Unsere Füße sind unsere Wurzeln - sie zeigen den ganzen Tag vollen Einsatz, müssen sich oft genug mit zu engen oder hohen Schuhen herumplagen und kommen kaum an die Luft. Das haben unsere Füße nicht verdient. Sie lernen, wie Sie Ihre Füße bis ins hohe Alter pflegen und gesund erhalten. [weiter...]
Fühlen Sie sich nicht wohl, nachdem Sie Milchprodukte gegessen haben?
Sind Sie auch davon betroffen?
Sie möchten mehr über Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie wissen? Erweitern Sie Ihr Wissen rund um die Milchallergie und deren Ursachen. [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz
Die Kursgebühr für die Teilnahme inklusive der Erstellung und Archivierung des Nachweises der Fortbildung beträgt 35 € je Teilnehmer (UmSt-befreit). [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz [weiter...]
- Bayern mittlerweile 7 Gebiete mit standorttreuen Wölfen (Allgäuer Alpen, Rhön, Veldensteiner Forst, Manteler Forst, Grafenwöhr, Nationalpark Bay. Wald Süd, Nationalpark Bay. Wald Nord)
- Was sind die Anliegen des Bauernverbands?
- Was umfasst das Programm Herdenschutz? In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr zum Umgang des BBV mit dem Wolf. [weiter...]
Donnerstag 25. Februar 2021 | Bayreuth | Bayreuth |
Wir alle wollen "Richtig gut leben?!" Was braucht es dazu und was können wir als Landfrauen dazu beitragen, damit dieser Wunsch nicht nur ein Wunsch bleibt? Damit wir alle richtig gut leben und das auch noch in Zukunft, muss sich jeder ein Stück weit selbst an die Nase fassen und seine Verhaltensweise zum Thema Nachhaltigkeit überdenken. Das Thema Alltagskompetenzen kann hier einen großen Beitrag dazu leisten, verantwortungsvoller mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Sie erhalten in diesem Vortrag viele wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. [weiter...]
Das Kochen macht wieder mehr Spaß, weil Sie das Essen schneller und gesünder, vielseitig und schmackhafter zubereiten können. Außerdem sparen Sie Energie und haben Zeit zum Genießen. Sie besitzen einen Schnellkochtopf oder möchten sich einen kaufen, haber aber noch nie damit gekocht, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Beim praktischen Teil erkläre ich den Schnellkochtopf, um im Anschluss dann verschiedene Rezepte mit Fleisch und Gemüsen herzustellen. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte. Beim praktischen Teil wird Ihnen der Schnellkochtopf erklärt und worauf sie achten müssen. [weiter...]
Immer mehr Alltagsgeschäfte (Buchungen, Bestellungen, Bankgeschäfte) werden über das Internet erledigt. Auch Information und Recherche erfolgt zunehmend über das Internet.
Aber wie bewege ich mich sicher im Netz und wie kann ich meine Daten schützen?
Antworten auf diese Fragen soll Ihnen diese Veranstaltung geben. Sie erhalten viele notwendige Tipps und Informationen zu diesem immer aktuellen Thema. [weiter...]
· Vorstellung der Initiative "Junge Landfrauen" des Deutschen Landfrauenverbands
· Was läuft bei den Nachbarn? Netzwerke für junge Landfrauen in anderen Bundesländern
· Angebote des Bayerischen Bauernverband für junge Landfrauen
· Tipps, Möglichkeiten und Erfahrungsaustausch: Ein Netzwerk für junge Landfrauen im eigenen Kreisverband schaffen Erfahren Sie mehr über die junge Landfrauenarbeit im Bayerischen Bauernverband. [weiter...]
In diesem Vortrag bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Homöopathie. Beginnend mit der Geschichte und Entstehung der Homöopathie bis hin zu Wirkungsweisen, Dosierung, Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie. Sie erfahren in diesem Vorgrag wie man durch eine homöopathischen Behandlung die Stärke des Immunsystems verbessert. Darüber hinaus lernen Sie homöopathische Gesetzmäßigkeiten kennen. Ebenso werden Ihnen Teile der homöopathischen Hausapotheke vorgestellt. [weiter...]
Lernen Sie, Ihre Dialoge noch erfolgreicher zu führen!
Gestalten Sie aktiv das Image der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft: für landwirtschaftliche Unternehmer - für den Berufsstand - für den ländlichen Raum. In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Tipps für konstruktive Kommunikation in der Praxis. [weiter...]
Wenn Eltern pflegebedürftig werden, reichen die Eigenmittel aus Rente und Pflegeversicherung oft nicht aus. Meist übernimmt das Sozialamt vorläufig die Pflegekosten und greift dann auf die Kinder zurück.
- Welches Einkommen bzw. Vermögen muss für die Pflegekosten aufgewendet werden?
- Wie wird das eigene Familienheim geschützt?
- Wann und von wem kann die Sozialhilfebehörde Unterhalt fordern?
- Wie wird der Unterhalt berechnet?
- Haften mehrere Geschwister für die Kosten der Eltern im gleichen Verhältnis? In diesem Vortrag erhalten Sie alle viele wichtige Informationen und rechtliche Tipps. [weiter...]
Unter mediterraner Küche versteht man die Landesküche verschiedener Mittelmehrregionen. Viele Grundelemente dieser Küche lassen sich aber auch in unserer Region finden. Die Referentin zeigt die Zubereitung von mediterranen Speisen mit regionalen Produkten wobei die Teilnehmer auch allerhand Wissenswertes und Nützliches über die mediterrane Küche erfahren. [weiter...]
Das Frühstück ist für viele die schönste Mahlzeit des Tages. Noch schöner ist nur die Kombination aus Frühstück und Mittagessen, wenn Freunde und Familie gemütlich beisammensitzen. Egal ob Morgenmuffel oder Frühaufsteher, am späten Vormittag sitzen alle entspannt um den gedeckten Tisch, trinken Milchkaffee und lassen sich dazu die süßen und deftigen Gerichte schmecken. Und das beste: alles lässt sich gut vorbereiten. Sie lernen eine tolle Auswahl an Brunchrezepten kennen, die sich gut vorbereiten lassen. [weiter...]
Lebensmittel sind kostbar und trotzdem landen jedes Jahr Millionen von Tonnen wertvoller Lebensmittel auf dem Müll. In diesem Kochkurs erfahren Sie viel Wissenswertes über nachhaltige Ernährung - Essen für die Zukunft. Beim gemeinsamen Kochen werden wir Resteverwertungen von Obst, Gemüse, Nudeln und Fleisch anhand von leckeren Rezepten ausprobieren. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte. [weiter...]
Als Salbe verarbeitet hilft das Harz der Fichte gegen viele Beschwerden wie Wunden, Muskelschmerzen und Gelenkentzündungen bei Rheuma oder Gicht. Die Salbe ist im Handel selten zu finden, aber umso leichter selbst herzustellen. Sie lernen welche Zutaten für die Salbe verwendet werden können, die richtige Anwendung und wie sie am besten aufbewahrt wird. [weiter...]
Samstag 17. April 2021 | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Marktredwitz |
In diesem Kurs wird gezeigt, wie vielfältig das Material Beton einsetzbar ist. Alles wird Schritt für Schritt erklärt, so dass sich zahlreiche Dekorationsideen für Haus und Garten realisieren lassen. Sie lernen bei diesem kreativen Kurs, wie Beton angerührt und in Form gebracht wird. Daraus werden Schalen, Vogeltränken, Pilze u.v.m. geformt. Nach dem Trocknen werden die Gegenstände weiter bearbeitet und zu einzigartigen Gegenständen verziert. [weiter...]
Donnerstag 22. April 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Ein Blick in Wald und Wiese zeigt, wie die ersten Kräuter des Frühlings wie Bärlauch, Löwenzahn uvm., durch eine frische Optik und aromatische Würze, selbst einfache Speisen verwandeln. Sie erfahren, wie Sie Gerichte mit Wildkräutern schmackhaft aufpeppen können. [weiter...]
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können. [weiter...]
Donnerstag 20. Mai 2021 | Lichtenfels | Bad Staffelstein
Was gibt es Schöneres, als nach einem heißen Sommertag am Abend im Biergarten zu sitzen und den Tag mit einer zünftigen Mahlzeit und einem kühlen Bier ausklingen zu lassen? Wir stellen leckere, deftige Schmankerl vor, mit denen zu Hause oder beim Picknick Biergartenfeeling aufkommt. Sie lernen, wie man zu Hause für die richtige Atmosphäre sorgen und Schmankerl wie aus einem Biergarten herrichten kann. [weiter...]
Dienstag 29. Juni 2021 | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Wunsiedel
Aktuell sind nur die Sitzplatzkarten der Luisenburgfestspiele reserviert.
Das komplette Tagesprogramm mit Anmeldebogen wird erst im Frühjahr 2021 von den BBV Seniorenbeauftragten erstellt. Reisepreis: noch offen.
Anmeldungen sind somit noch nicht möglich. Wir können Sie jedoch gerne unverbindlich auf eine Interessentenliste eintragen. [weiter...]
Wo stehen ich und mein Betrieb in Sachen Digitalisierung? In welchen Bereichen sind wir gut aufgestellt, wo ist noch Luft nach oben?
Eine Vielzahl innovativer landtechnischer Produkte bringen echte Vorteile für meinen Betrieb. Diese Potenziale gilt es zu nutzen, um die eigenen Produkte effizienter und kostengünstiger herstellen zu können. Dieser Workshop hilft Ihnen herauszufinden, welche Chancen und Möglichkeiten Investitionen in Sachen Digitalisierung bieten und was für Sie und Ihren Betrieb der nächste wirkungsvolle Schritt sein kann.
Anhand spezieller Werkzeugkästen analysieren Sie den Ist-Zustandes Ihres Betriebes um anschließend durch Fachinformationen und den gemeinsamen Austausch mit Berufskollegen ein für Ihren Betrieb passendes Ziel in Sachen Digitalisierung zu entwickeln. [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz [weiter...]
Februar 2021 (voraussichtlich) | München | München
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz [weiter...]
Der Kurs gibt einen umfassenden Blick auf sinnvolle Vorsorgeschritte. Die Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter wird erläutert. Aber auch praxistaugliche Unterlagen wie ein Handakt fürs Büro und Arbeitsbeschreibungen für die tägliche Arbeit am Hof werden erstellt. Der Notfall- und Vertretungs-Check hilft Familie und Betriebshelfern in allen Fällen der Vertretung, sich gut zu orientieren und schnell kompetent zu handeln. [weiter...]
Digitalisierung ist zudem eine wesentliche Voraussetzung für Innovationen im landwirtschaftlichen Betrieb. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sollten daher in diesem Bereich fit sein. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung erfordern entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen für die Betriebsleiter/innen und Mitarbeiter/innen. Neben der Steigerung der digitalen Kompetenzen leistet die Qualifizierungsmaßnahme einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, da das Büro nach und nach papierlos wird und Fahrzeiten durch digitale Vernetzung eingespart werden können. [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden.
Folgende Themen erwarten Sie bei den neuen Fortbildungen
• Rechtsgrundlagen
• Risikomanagement
• Pflanzenschutzmittelkunde
• Integrierter Pflanzenschutz [weiter...]
Immer mehr Alltagsgeschäfte (Buchungen, Bestellungen, Bankgeschäfte) werden über das Internet erledigt. Auch Information und Recherche erfolgt zunehmend über das Internet.
Aber wie bewege ich mich sicher im Netz und wie kann ich meine Daten schützen?
Antworten auf diese Fragen soll Ihnen diese Veranstaltung geben. Sie erhalten viele notwendige Tipps und Informationen zu diesem immer aktuellen Thema. [weiter...]
In diesem Seminarimpuls erfahren Sie, was Menschen bewegt ein Ehrenamt auf- und engagiert wahrzunehmen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, welche Anreize Sie „den Neuen“ vor und nach der Wahl bieten können.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Wer ein starkes Ich hat, Stress bewusst reduziert und sich Kraftquellen erschließt, kommt leichter durch Krisen und bewältigt Herausforderungen erfolgreich. Mit diesem Seminar stärken Sie gezielt Ihr seelisches Immunsystem!
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul1: Die Nachfolgeregelung als Prozess für Betrieb & Familie, der Hofübergabevertrag
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 2: Vorkehrungen und Risikomanagement für den Notfall bei Unfall, Krankheit, Tod
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 3: Liquiditäts- und Finanzierungsfragen, Versorgung der Übergeber
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Kurz, prägnant, intensiv und online. - Für alle, die Lust auf einen Crash-Kurs haben. Voraussetzung: Kamera, Mikrofon und Spaß, etwas Neues auszuprobieren.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 4: Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 5: Ehevertrag, Erbregelung, faire Absicherung für beide Partner
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 6: Kommunikation zwischen den Generationen, Tipps für den konstruktiven Übergang
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Wer auf Dauer erfolgreich und zugleich zufrieden sein möchte, muss lernen, seine Ressourcen, sowie die eigene Energie und Zeit verantwortungsbewusst einzusetzen. Auch die richtigen Techniken wollen gelernt sein, um im täglichen Ringen mit den Aufgaben, E-Mails, Terminen, Bestellungen, Dokumentationen und Telefonaten zu bestehen. Hierbei dienen ein gutes Zeitmanagement sowie eine gute Arbeitsorganisation als Basis für Ihren Erfolg.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Die Fachtagung richtet sich an Biobetriebe und solche, die es werden wollen. Marktexperten und Praktiker aus dem Ackerbau und der Rinderhaltung beleuchten die Chancen unterschiedlicher Märkte. Eine Exkursion gibt Einblicke in einen innovativen Betrieb. [weiter...]