Montag 25. Januar 2021 | Rottal/Inn Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ehe- und Erbrecht, Testamentarische Absicherung Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert [weiter...]
Montag 25. Januar 2021 | Rottal/Inn ASP einschließlich Status-Untersuchung, Zukunftsperspektive und Herausforderungen in der Schweinehaltung [weiter...]
Dienstag 26. Januar 2021 | Rottal/Inn Steuerliche Änderungen für die Land- und Forstwirtschaft durch das Jahressteuergesetz 2020 und aktueller Stand bei der Umsatzsteuerpauschalierung Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in [weiter...]
Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert oder ich durch schwere Krankheit oder Alter nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln, meine Interessen wahrzunehmen, meinen Willen durchzusetzen? Der Vortrag informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten rechtlicher Vorsorge durch entsprechende Verfügungen. Sie erhalten alle notwendigen rechtlichen Tipps und Informationen um selbst aktiv zu werden. [weiter...]
Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatzsteuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und ihr Inkrafttreten. Außerdem wird auf die Folgen für die derzeit bei der EU anhängigen Verfahren (Vertragsverletzungsverfahren und Beihilfeverfahren) zur Umsatzsteuerpauschalierung eingegangen. Nach dieser Veranstaltung können Sie abschätzen, ob sie von den Änderungen betroffen sind und ob für Sie deshalb akuter Handlungsbedarf besteht. [weiter...]
Die Beratungen zur künftigen EU-Agrarpolitik (GAP) bis 2027 geht in entscheidende Beratungsphase in Brüssel zum EU-Rahmen. Zudem ist wichtig, wie es bei den EU-Finanzen zur GAP bis 2027 für Betriebsprämien und 2. Säule aussieht.
- Wie steht es um die Beratungen zur konkreten Umsetzung in Deutschland?
- Welche Elemente bei den Direktzahlungen stehen im Raum?
- Wann gilt die neue GAP für Landwirte?
- Gibt es eine Übergangszeit? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles rund um die Finanzierung der EU Agrarpolitik und wie sich diese auf die Landwirtschaft auswirkt. [weiter...]
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Entwicklung des Verdauungs- und Immunsystems von Kälbern. Von diesen Grundlagen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kälber in den verschiedenen Entwicklungsphasen hinsichtlich Ernährung, Haltung und Hygiene abgeleitet.
Das Ziel ist es die TeilnehmerInnen auf die Bedeutung dieser Bedürfnisse zu sensibilisieren und ihnen einfache Lösungen, Tipps und Tricks an die Hand zu geben, wie man diesen in der Praxis gerecht werden kann. [weiter...]
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Entwicklung des Verdauungs- und Immunsystems von Kälbern. Von diesen Grundlagen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kälber in den verschiedenen Entwicklungsphasen hinsichtlich Ernährung, Haltung und Hygiene abgeleitet.
Das Ziel ist es die TeilnehmerInnen auf die Bedeutung dieser Bedürfnisse zu sensibilisieren und ihnen einfache Lösungen, Tipps und Tricks an die Hand zu geben, wie man diesen in der Praxis gerecht werden kann. [weiter...]
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Entwicklung des Verdauungs- und Immunsystems von Kälbern. Von diesen Grundlagen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kälber in den verschiedenen Entwicklungsphasen hinsichtlich Ernährung, Haltung und Hygiene abgeleitet.
Das Ziel ist es die TeilnehmerInnen auf die Bedeutung dieser Bedürfnisse zu sensibilisieren und ihnen einfache Lösungen, Tipps und Tricks an die Hand zu geben, wie man diesen in der Praxis gerecht werden kann. [weiter...]
Auch in der Landwirtschaft nimmt die Digitalisierung einen immer höher werdenden Stellenwert ein. In dieser Veranstaltung werden folgende Punkte näher beleuchtet:
• Neue Entwicklungen
• Fördermöglichkeiten
• Ausbau 5G
• Leitfaden Digitalisierung in der Landwirtschaft Sie lernen die neuesten Entwicklungen kennen und bekommen einen Ausblick, wie Sie dies für Ihren Betrieb nutzen können. [weiter...]
Sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) - auch passive Fonds genannt - sind eines der erfolgreichsten Anlageprodukte der letzten Jahrzehnte. Sie setzen passiv auf Indizien und bieten dabei eine sehr kostengünstige Möglichkeit Geld anzulegen. Daher bilden sie ein gutes Instrument für den Aufbau einer Altersvorsorge oder einer finanziellen Rücklage. Was ist ein ETF?
Welche unterschiedlichen ETF-Varianten gibt es?
In welche Anlageklassen (z. B. Aktien, Anleihen, Immobilien) kann man mit ETF investieren?
Was muss ich bei der Auswahl beachten?
Welche Vorteile bietet der Einsatz von ETF bei der Geldanlage?
Wie helfen ETF-Sparpläne beim Vermögensaufbau? Sie erfahren mehr über den erfolgreichen Einsatz von ETF´s als private (Alters)Vorsorge.
Dabei werden Ihnen auch verschiedene Varianten und Anlageklassen von ETF´s aufgezeigt. [weiter...]
Die Referentin gibt Einblicke in ihr Leben als eingeheiratete Bäuerin. Sie stellt dabei die Beziehung zu ihrer Schwiegermutter in den Vordergrund und gibt ihre persönliche Erfahrungen weiter. Im unterhaltsamen, humorvollen und nachhaltigen Vortrag geht sie dabei auf Probleme und deren Lösungen gepaart mit fachlichem Hintergrund ein. Sie lernen Empathie und Verständnis für die ältere/jüngere Generation zu entwickeln und erfahren Strategieen, mit denen sie ihren Umgang in der bäuerlichen Mehrgenerationenfamile gestalten können.
Weiter lernen Sie bei dem Vortrag eine wertschätzende Kommunikation kennen. Sie lernen Empathie und Verständnis für die ältere/jüngere Generation zu entwickeln und erfahren Strategien, mit denen sie ihren Umgang in der bäuerlichen Mehrgenerationenfamile gestalten können. [weiter...]
Februar 2021 (voraussichtlich) | München | München
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Sie erhalten aktuelle Informationen aus der Verbandsarbeit und zu Themen wie: Düngeverordnung, Kulap/VNP, Investitionsprogramm Landwirtschaft, Gewässerrandstreifen, Saisonarbeitskräfte, Verbandswahlen 2021/22, Veranstaltungshinweise und unser Dienstleistungsangebot. [weiter...]
Sie erhalten aktuelle Informationen aus der Verbandsarbeit und zu Themen wie: Düngeverordnung, Kulap/VNP, Investitionsprogramm Landwirtschaft, Gewässerrandstreifen, Saisonarbeitskräfte, Verbandswahlen 2021/22, Veranstaltungshinweise und unser Dienstleistungsangebot. [weiter...]
Zinsanlagen galten gerade in Deutschland immer als Symbol der Sicherheit, als solide und risikoarm. Es war genau das, was viele konservative Sparer so geliebt haben. Nur sind die Zinsen in den vergangenen Jahren in der Eurozone immer weiter gefallen.
Ein Umdenken bei der Geldanlage und eine Strategie sind nötig. Sinnvoll ist eine Aufteilung des Vermögens nach dem Grundsatz der Risikostreuung auf verschiedene Anlageklassen, die sich gegenseitig ergänzen. Menschen an unserer Seite, die uns hierbei unterstützen, wenn es mal schwierig wird, sind Gold wert. Bei dem Vortrag Sie sich Tipps holen, wie Sie eine ganze Reihe von Schritten gehen können, um noch erfolgreicher im Bereich der Geldanlage zu agieren. [weiter...]
Sie erhalten aktuelle Informationen aus der Verbandsarbeit und zu Themen wie: Düngeverordnung, Kulap/VNP, Investitionsprogramm Landwirtschaft, Gewässerrandstreifen, Saisonarbeitskräfte, Verbandswahlen 2021/22, Veranstaltungshinweise und unser Dienstleistungsangebot. [weiter...]
Die Referentin gibt Einblicke in ihr Leben als eingeheiratete Bäuerin. Sie stellt dabei die Beziehung zu ihrer Schwiegermutter in den Vordergrund und gibt ihre persönliche Erfahrungen weiter. Im unterhaltsamen, humorvollen und nachhaltigen Vortrag geht sie dabei auf Probleme und deren Lösungen gepaart mit fachlichem Hintergrund ein. Sie lernen Empathie und Verständnis für die ältere/jüngere Generation zu entwickeln und erfahren Strategieen, mit denen sie ihren Umgang in der bäuerlichen Mehrgenerationenfamile gestalten können.
Weiter lernen Sie bei dem Vortrag eine wertschätzende Kommunikation kennen. Sie lernen Empathie und Verständnis für die ältere/jüngere Generation zu entwickeln und erfahren Strategien, mit denen sie ihren Umgang in der bäuerlichen Mehrgenerationenfamile gestalten können. [weiter...]
Zecken sind bei uns in Bayern immer mehr auf dem Vormarsch. Der Vortrag beschäftigt sich mit der FSME- und Borrelienerkrankung. Sie erhalten Verhaltenstipps und lernen die notwendigen Schutzmaßnahmen kennen. [weiter...]
Zecken sind bei uns in Bayern immer mehr auf dem Vormarsch. Der Vortrag beschäftigt sich mit der FSME- und Borrelienerkrankung. Sie erhalten Verhaltenstipps und lernen die notwendigen Schutzmaßnahmen kennen. [weiter...]
Zecken sind bei uns in Bayern immer mehr auf dem Vormarsch. Der Vortrag beschäftigt sich mit der FSME- und Borrelienerkrankung. Sie erhalten Verhaltenstipps und lernen die notwendigen Schutzmaßnahmen kennen. [weiter...]
Sie erhalten aktuelle Informationen aus der Verbandsarbeit und zu Themen wie: Düngeverordnung, Kulap/VNP, Investitionsprogramm Landwirtschaft, Gewässerrandstreifen, Saisonarbeitskräfte, Verbandswahlen 2021/22, Veranstaltungshinweise und unser Dienstleistungsangebot. [weiter...]
Als Agraringenieur bewirtschaftet Herr Bernhard Reitberger den elterlichen „Schrufhof“ in Diepoltshofen. Neben seiner Tätigkeit als Vollerwerbsbauer ist er Dozent für Musik, Kommunikation und Rhetorik und vor allem begeisterter Musikant. [weiter...]
Das Seminar klärt die wichtigsten Fragen zur Hofübergabe:
Was kommt bei der Übergabe auf mich zu?
Was steht drin im Übergabevertrag? Wo gibt es Verhandlungsspielraum?
Was erhalten die Geschwister? Wer übernimmt die Abfindung weichender Erben?
Wer kommt für die Pflegekosten der Übergeber auf?
Was sind angemessene Austragsleistungen?
Wie sorge ich für meinen Betrieb und meine Familie vor und was muss ich bei Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Testament berücksichtigen und welche steuerlichen Möglichkeiten und Konsequenzen gibt es? Sie sehen die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten einer Hofübergabe und erhalten notwendige rechtliche Tipps und Informationen. [weiter...]
In diesem Seminar erklären wir, welche Bedeutung Ihr Geburts-datum hat - und wir gehen noch weiter, mit welchen Eigenschaften und Lebensaufgaben Sie ausgestattet wurden. Lassen Sie sich ein und schauen Sie hinter diese Zahlen und Sie werden sehen, dass Sie das Verhalten anderer Menschen - wie Sturheit oder Boden-
ständigkeit oft schon an einem Geburtsdatum erkennen und ihn dadurch besser verstehen können. Bei diesem Seminar erlernen sie wie durch Konstellationen von Zahlen einen großen Einfluß auf ihr Leben haben. [weiter...]
Donnerstag 11. Februar 2021 | Straubing | Straubing
Mehr Alltagskompetenzen in der Schule vermitteln: eine langjährige Forderung der BBV-Landfrauen wird ab dem Schuljahr 2020 / 2021 bei den Projektwochen „Schule fürs Leben“ umgesetzt. Wo kommen unsere Lebensmittel her? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Was leistet die bayerische Landwirtschaft für unsere Gesellschaft? Die bayerischen Bauernfamilien informieren Schulklassen auf ihren Höfen oder in den Klassenzimmern über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft: Wie sie Lebensmittel und grüne Energie erzeugen, wie sie unsere heimische Kulturlandschaft pflegen und welchen Beitrag die Wälder zum Klimaschutz leisten können. Die 1-stündige Online-Schulung vermittelt aktuelle Informationen und ein Wissens-update zu den Projektwochen "Schule fürs Leben" und stärkt Landwirte/innen für den Einsatz mit Schulklassen auf dem Hof und in der Schule. [weiter...]
Das Seminar klärt die wichtigsten Fragen zur Hofübergabe:
Was kommt bei der Übergabe auf mich zu?
Was steht drin im Übergabevertrag? Wo gibt es Verhandlungsspielraum?
Was erhalten die Geschwister? Wer übernimmt die Abfindung weichender Erben?
Wer kommt für die Pflegekosten der Übergeber auf?
Was sind angemessene Austragsleistungen?
Wie sorge ich für meinen Betrieb und meine Familie vor und was muss ich bei Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Testament berücksichtigen und welche steuerlichen Möglichkeiten und Konsequenzen gibt es? Sie sehen die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten einer Hofübergabe und erhalten notwendige rechtliche Tipps und Informationen. [weiter...]
ONLINE… sind viele jetzt öfters. Auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen Ihnen zeigen, was unser BBV-Konferenzsystem alles kann - von Live-Abstimmungen über Video Einblendungen bis hin zu Gruppenarbeiten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur, einen guten Auftritt und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer*innen sorgen können.
Darüber hinaus werden wir verschiedene Exkurse machen, wie z. B. zur BBV-Homepage, zum Veranstaltungskalender unter www.Bildung-Beratung-Bayern.de, zur BBV-App sowie zu den sozialen Medien.
Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Erweitern Sie Ihr Wissen rund um ONLINE. Danach sind Sie fit und können selbst Online aktiv werden - ganz ohne Scheu. [weiter...]
Nach der Schulung haben Sie die rechtlichen Vorgaben für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und den Umgang mit der Pflanzenschutztechnik erlangt. [weiter...]
Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert oder ich durch schwere Krankheit oder Alter nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln, meine Interessen wahrzunehmen, meinen Willen durchzusetzen? Der Vortrag informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten rechtlicher Vorsorge durch entsprechende Verfügungen. Sie erhalten alle notwendigen rechtlichen Tipps und Informationen um selbst aktiv zu werden. [weiter...]
Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert oder ich durch schwere Krankheit oder Alter nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln, meine Interessen wahrzunehmen, meinen Willen durchzusetzen? Der Vortrag informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten rechtlicher Vorsorge durch entsprechende Verfügungen. Sie erhalten alle notwendigen rechtlichen Tipps und Informationen um selbst aktiv zu werden. [weiter...]
Wo stehen ich und mein Betrieb in Sachen Digitalisierung? In welchen Bereichen sind wir gut aufgestellt, wo ist noch Luft nach oben?
Eine Vielzahl innovativer landtechnischer Produkte bringen echte Vorteile für meinen Betrieb. Diese Potenziale gilt es zu nutzen, um die eigenen Produkte effizienter und kostengünstiger herstellen zu können. Dieser Workshop hilft Ihnen herauszufinden, welche Chancen und Möglichkeiten Investitionen in Sachen Digitalisierung bieten und was für Sie und Ihren Betrieb der nächste wirkungsvolle Schritt sein kann.
Anhand spezieller Werkzeugkästen analysieren Sie den Ist-Zustandes Ihres Betriebes um anschließend durch Fachinformationen und den gemeinsamen Austausch mit Berufskollegen ein für Ihren Betrieb passendes Ziel in Sachen Digitalisierung zu entwickeln. [weiter...]
Infektionskrankheiten können diverse Ursachen haben. In vielen Fällen sind der Auslöser Erreger, die von einem Tier auf den Menschen übertragen werden. In den Grünen Berufen stehen solche Infektionen bei den Ursachen für Berufskrankheiten an vierter Stelle. Sie erfahren im Vortrag mehr zu den Infektionskrankheiten, die von Zecken, Hantavirus, Bornavirus und Fuchsbandwurm übertragen werden. Sie lernen mögliche Krankheitssymptome kennen und erfahren, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen können, um Infektionen zu vermeiden. [weiter...]
Absicherung der Arbeitskraft als "Betriebsleiterin" als auch als "Mama"
Ausschöpfung der Förderungen zum Aufbau oder bei Wegfall der LAK- Rente Hier erfahren sie welche Versicherungen wichtig zur Absicherung für Sie sind. Die Teilnehmer erlernen was wichtig ist oder was unwichtig ist als Versicherung. [weiter...]
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) für das Jahr 2021: Was wird geboten? Informationen für Landwirte und an Landwirtschaft Interessierte:
- aktueller Stand zum bayerischen KULAP und VNP
- Welche Maßnahmen stehen den Betrieben zur Auswahl?
EU-Agrarpolitik
- Wieviel Geld steht in Zukunft für die Gemeinsame Agrarpolitik zur Verfügung? Welche Auswirkungen hat der Green Deal? Welche Auswirkungen hat es für Betriebe?
Zukunftsprogramm Landwirtschaft - Antragsstellung ab 11.01.2021
-Zuschüsse zu Investitionen für besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen;
-Was kann gefördert werden?
-Welche Voraussetzungen sind notwendig? Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Förderprogramme und deren Auswirkungen in Bayern. [weiter...]
Füße sollen uns ein Leben lang tragen. Während eines Lebens legt der Mensch ca. 160.000 km zurück. Da sollte man seinen Füßen schon etwas Aufmerksamkeit widmen.
Obwohl die Füße weit weg sind vom Kopf, sollten wir sie nicht aus dem Blick verlieren. Was die Füße für uns leisten und wie wir Sie pflegen und trainieren können, erfahren Sie in einem online-Vortrag mit praktischen Tipps für Ihren (Arbeits-) Alltag in der grünen Branche.
Bauplan der Füße
Wenn`s mal nicht so läuft - Fußprobleme
Füße beim „TÜV“ !? Und was man sonst noch für sie tun kann In diesem Vortrag werden die verschiedenen Fußformen dargestellt, Informationen und Tipps rund um die richtige Fußpflege gegeben, weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps für das Arbeiten mit Sicherheitsschuhen und erlernen eine kurze Fußgymnastik. [weiter...]
Die Möglichkeiten seine Ernährung zu gestalten sind so vielfältig wie nie zuvor. Bei diesem Vortrag gewinnen Sie einen Einblick in aktuelle Ernährungstrends. Sie erfahren, was sich hinter der Planetary Health Diet verbirgt, was der Nutri Score aussagt, was zukünftige alternative Proteinquellen sein können, wie sich Corona auf die Ernährung auswirkt und vieles mehr. [weiter...]
Der Gesetzgeber hat den Krankenkassen wieder die Möglichkeit gegeben, ihren Versicherten Maßnahmen der Gesundheitsförderung anzubieten. Ziel ist es, dass die Versicherten Eigenverantwortung für ihre Gesundheit üben. Sie werden für das Thema Hautschutz, Rückengesundheit und Vorbeugungsmaßnahmen sensibilisiert. [weiter...]
Jeder Tag fühlt sich gleich an, das Hamsterrad läuft unerbittlich vor sich hin. Kinder, Arbeit, Beziehung, Familie ... aber irgendwie spürt man da ganz tief drin in sich MEHR! Ein Leben, das wartet, Visionen, die wahr werden dürfen, tolle Momente, die gelebt werden wollen. Sandra Meier, die "fast" perfekte Frau, wie sie sich ironisch selbst bezeichnet, wird auf humorvolle Weise das FRAUsein und Glücklich-Sein in all seinen Facetten beleuchten. Nichts ist einstudiert, alles wird an diesem Abend entstehen. Mit ganz viel Selbstironie und äußerst empowernd betrachtet sie den Alltag von Frauen, vermittelt kabarettistisch verpackt Inhalte und Strategien zur Selbstreflexion und achtsamen Umgang mit sich als Frau. Sie zeigt Wege auf, wie Frau ihr Leben in die eigene Hand nehmen kann - weg von Rollenvorgaben hin zur individuell gelebten Persönlichkeit. Erweitern Sie Ihr "Wissen" rund um das Thema"einfach nur Frau sein"! [weiter...]
Immer mehr Alltagsgeschäfte, wie Buchungen, Bestellungen, Bankgeschäfte uvm., werden im Internet getätigt. Was sollten Sie dabei beachten? Wie können Sie sich absichern? Anhand eines Beispiels, der Online-Bestellung, wird Ihnen gezeigt, wie Sie sicher und auf seriösen Seiten online einkaufen, welche Zahlungsmethode die sicherste ist und welche allgemeinen Cookies-Einstellungen sinnvoll sind. Erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie sicher und erfolgreich im Internet unterwegs sind und sich vor Betrügereien im Internet schützen . [weiter...]
Die Maiandacht ist eine Andacht in der Katholischen Kirche zu Ehren Mariens. Für die Andacht wird ein Marienbild oder eine Marienstatue, wie sie in der katholischen Kirche vorhanden sind, besonders festlich geschmückt [weiter...]
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Entwicklung des Verdauungs- und Immunsystems von Kälbern. Von diesen Grundlagen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kälber in den verschiedenen Entwicklungsphasen hinsichtlich Ernährung, Haltung und Hygiene abgeleitet.
Das Ziel ist es die TeilnehmerInnen auf die Bedeutung dieser Bedürfnisse zu sensibilisieren und ihnen einfache Lösungen, Tipps und Tricks an die Hand zu geben, wie man diesen in der Praxis gerecht werden kann. [weiter...]
Sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) - auch passive Fonds genannt - sind eines der erfolgreichsten Anlageprodukte der letzten Jahrzehnte. Sie setzen passiv auf Indizien und bieten dabei eine sehr kostengünstige Möglichkeit Geld anzulegen. Daher bilden sie ein gutes Instrument für den Aufbau einer Altersvorsorge oder einer finanziellen Rücklage. Was ist ein ETF?
Welche unterschiedlichen ETF-Varianten gibt es?
In welche Anlageklassen (z. B. Aktien, Anleihen, Immobilien) kann man mit ETF investieren?
Was muss ich bei der Auswahl beachten?
Welche Vorteile bietet der Einsatz von ETF bei der Geldanlage?
Wie helfen ETF-Sparpläne beim Vermögensaufbau? Sie erfahren mehr über den erfolgreichen Einsatz von ETF´s als private (Alters)Vorsorge.
Dabei werden Ihnen auch verschiedene Varianten und Anlageklassen von ETF´s aufgezeigt. [weiter...]
Februar 2021 (voraussichtlich) | München | München
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Zecken sind bei uns in Bayern immer mehr auf dem Vormarsch. Der Vortrag beschäftigt sich mit der FSME- und Borrelienerkrankung. Sie erhalten Verhaltenstipps und lernen die notwendigen Schutzmaßnahmen kennen. [weiter...]
ONLINE… sind viele jetzt öfters. Auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen Ihnen zeigen, was unser BBV-Konferenzsystem alles kann - von Live-Abstimmungen über Video Einblendungen bis hin zu Gruppenarbeiten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur, einen guten Auftritt und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer*innen sorgen können.
Darüber hinaus werden wir verschiedene Exkurse machen, wie z. B. zur BBV-Homepage, zum Veranstaltungskalender unter www.Bildung-Beratung-Bayern.de, zur BBV-App sowie zu den sozialen Medien.
Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Erweitern Sie Ihr Wissen rund um ONLINE. Danach sind Sie fit und können selbst Online aktiv werden - ganz ohne Scheu. [weiter...]
Wo stehen ich und mein Betrieb in Sachen Digitalisierung? In welchen Bereichen sind wir gut aufgestellt, wo ist noch Luft nach oben?
Eine Vielzahl innovativer landtechnischer Produkte bringen echte Vorteile für meinen Betrieb. Diese Potenziale gilt es zu nutzen, um die eigenen Produkte effizienter und kostengünstiger herstellen zu können. Dieser Workshop hilft Ihnen herauszufinden, welche Chancen und Möglichkeiten Investitionen in Sachen Digitalisierung bieten und was für Sie und Ihren Betrieb der nächste wirkungsvolle Schritt sein kann.
Anhand spezieller Werkzeugkästen analysieren Sie den Ist-Zustandes Ihres Betriebes um anschließend durch Fachinformationen und den gemeinsamen Austausch mit Berufskollegen ein für Ihren Betrieb passendes Ziel in Sachen Digitalisierung zu entwickeln. [weiter...]
Absicherung der Arbeitskraft als "Betriebsleiterin" als auch als "Mama"
Ausschöpfung der Förderungen zum Aufbau oder bei Wegfall der LAK- Rente Hier erfahren sie welche Versicherungen wichtig zur Absicherung für Sie sind. Die Teilnehmer erlernen was wichtig ist oder was unwichtig ist als Versicherung. [weiter...]
Immer mehr Alltagsgeschäfte, wie Buchungen, Bestellungen, Bankgeschäfte uvm., werden im Internet getätigt. Was sollten Sie dabei beachten? Wie können Sie sich absichern? Anhand eines Beispiels, der Online-Bestellung, wird Ihnen gezeigt, wie Sie sicher und auf seriösen Seiten online einkaufen, welche Zahlungsmethode die sicherste ist und welche allgemeinen Cookies-Einstellungen sinnvoll sind. Erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie sicher und erfolgreich im Internet unterwegs sind und sich vor Betrügereien im Internet schützen . [weiter...]
In diesem Seminarimpuls erfahren Sie, was Menschen bewegt ein Ehrenamt auf- und engagiert wahrzunehmen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, welche Anreize Sie „den Neuen“ vor und nach der Wahl bieten können.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Wer ein starkes Ich hat, Stress bewusst reduziert und sich Kraftquellen erschließt, kommt leichter durch Krisen und bewältigt Herausforderungen erfolgreich. Mit diesem Seminar stärken Sie gezielt Ihr seelisches Immunsystem!
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul1: Die Nachfolgeregelung als Prozess für Betrieb & Familie, der Hofübergabevertrag
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 2: Vorkehrungen und Risikomanagement für den Notfall bei Unfall, Krankheit, Tod
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 3: Liquiditäts- und Finanzierungsfragen, Versorgung der Übergeber
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Kurz, prägnant, intensiv und online. - Für alle, die Lust auf einen Crash-Kurs haben. Voraussetzung: Kamera, Mikrofon und Spaß, etwas Neues auszuprobieren.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 4: Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 5: Ehevertrag, Erbregelung, faire Absicherung für beide Partner
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 6: Kommunikation zwischen den Generationen, Tipps für den konstruktiven Übergang
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Wer auf Dauer erfolgreich und zugleich zufrieden sein möchte, muss lernen, seine Ressourcen, sowie die eigene Energie und Zeit verantwortungsbewusst einzusetzen. Auch die richtigen Techniken wollen gelernt sein, um im täglichen Ringen mit den Aufgaben, E-Mails, Terminen, Bestellungen, Dokumentationen und Telefonaten zu bestehen. Hierbei dienen ein gutes Zeitmanagement sowie eine gute Arbeitsorganisation als Basis für Ihren Erfolg.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Die Fachtagung richtet sich an Biobetriebe und solche, die es werden wollen. Marktexperten und Praktiker aus dem Ackerbau und der Rinderhaltung beleuchten die Chancen unterschiedlicher Märkte. Eine Exkursion gibt Einblicke in einen innovativen Betrieb. [weiter...]