Montag 25. Januar 2021 | Altötting ASP einschließlich Status-Untersuchung, Zukunftsperspektive und Herausforderungen in der Schweinehaltung [weiter...]
Montag 25. Januar 2021 | Altötting Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ehe- und Erbrecht, Testamentarische Absicherung Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert [weiter...]
Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert oder ich durch schwere Krankheit oder Alter nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln, meine Interessen wahrzunehmen, meinen Willen durchzusetzen? Der Vortrag informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten rechtlicher Vorsorge durch entsprechende Verfügungen. Sie erhalten alle notwendigen rechtlichen Tipps und Informationen um selbst aktiv zu werden. [weiter...]
Was geschieht, wenn mir heute ein Unfall passiert oder ich durch schwere Krankheit oder Alter nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln, meine Interessen wahrzunehmen, meinen Willen durchzusetzen? Der Vortrag informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten rechtlicher Vorsorge durch entsprechende Verfügungen. Sie erhalten alle notwendigen rechtlichen Tipps und Informationen um selbst aktiv zu werden. [weiter...]
Was bedeutet die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik für die Landwirtschaft? Einen aktuellen Informationsstand erhalten Sie bei diesem Vortrag. Es werden unter anderem die Zukunft der Betriebsprämien, die bayerischen Förderprogramme sowie aktuelle regionale Themen der Landwirtschaft angesprochen. Sie lernen die Hintergründe der aktuellen Agrarpolitik kennen und verstehen danach besser die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Verbraucher. [weiter...]
Montag 25. Januar 2021 | Traunstein | Traunstein |
Heilpflanzen sind in aller Munde. Doch was verbirgt sich genau hinter den heilenden Kräutern, und wie wendet man sie am Besten an? Was früher selbstverständlich galt, wird wieder neu aufgezeigt. Bei diesem praxisnahem Vortrag erlernen Sie durch viel Anschauungsmaterial die Wunder der Natur kennen unter anderem die schon längst vergessene Marienheilpflanzen. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Leiden heute Kinder tatsächlich stärker unter frühkindlichen Entwicklungsstörungen? Wie stellen sich solche Störungen dar und was können Eltern und Großeltern tun? Bei diesem Vortrag gewinnen Sie einen Einblick über mögliche Entwicklungsstörungen. Sie erfahren, wie sich Entwicklungsstörungen darstellen und welche Ursachen zugrunde liegen können. Des Weiteren erhalten Sie Informationen über mögliche Förder- und Unterstützungsangebote für betroffene Kinder. [weiter...]
Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatzsteuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und ihr Inkrafttreten. Außerdem wird auf die Folgen für die derzeit bei der EU anhängigen Verfahren (Vertragsverletzungsverfahren und Beihilfeverfahren) zur Umsatzsteuerpauschalierung eingegangen. Nach dieser Veranstaltung können Sie abschätzen, ob sie von den Änderungen betroffen sind und ob für Sie deshalb akuter Handlungsbedarf besteht. [weiter...]
Das Jahressteuergesetz 2020 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatzsteuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und ihr Inkrafttreten. Außerdem wird auf die Folgen für die derzeit bei der EU anhängigen Verfahren (Vertragsverletzungsverfahren und Beihilfeverfahren) zur Umsatzsteuerpauschalierung eingegangen. Nach dieser Veranstaltung können Sie abschätzen, ob sie von den Änderungen betroffen sind und ob für Sie deshalb akuter Handlungsbedarf besteht. [weiter...]
Was bedeutet die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik für die Landwirtschaft? Einen aktuellen Informationsstand erhalten Sie bei diesem Vortrag. Es werden unter anderem die Zukunft der Betriebsprämien, die bayerischen Förderprogramme sowie aktuelle regionale Themen der Landwirtschaft angesprochen. Sie lernen die Hintergründe der aktuellen Agrarpolitik kennen und verstehen danach besser die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Verbraucher. [weiter...]
Was bedeutet die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik für die Landwirtschaft? Einen aktuellen Informationsstand erhalten Sie bei diesem Vortrag. Es werden unter anderem die Zukunft der Betriebsprämien, die bayerischen Förderprogramme sowie aktuelle regionale Themen der Landwirtschaft angesprochen. Sie lernen die Hintergründe der aktuellen Agrarpolitik kennen und verstehen danach besser die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Verbraucher. [weiter...]
Die Beratungen zur künftigen EU-Agrarpolitik (GAP) bis 2027 geht in entscheidende Beratungsphase in Brüssel zum EU-Rahmen. Zudem ist wichtig, wie es bei den EU-Finanzen zur GAP bis 2027 für Betriebsprämien und 2. Säule aussieht.
- Wie steht es um die Beratungen zur konkreten Umsetzung in Deutschland?
- Welche Elemente bei den Direktzahlungen stehen im Raum?
- Wann gilt die neue GAP für Landwirte?
- Gibt es eine Übergangszeit? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles rund um die Finanzierung der EU Agrarpolitik und wie sich diese auf die Landwirtschaft auswirkt. [weiter...]
Die Beratungen zur künftigen EU-Agrarpolitik (GAP) bis 2027 geht in entscheidende Beratungsphase in Brüssel zum EU-Rahmen. Zudem ist wichtig, wie es bei den EU-Finanzen zur GAP bis 2027 für Betriebsprämien und 2. Säule aussieht.
- Wie steht es um die Beratungen zur konkreten Umsetzung in Deutschland?
- Welche Elemente bei den Direktzahlungen stehen im Raum?
- Wann gilt die neue GAP für Landwirte?
- Gibt es eine Übergangszeit? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles rund um die Finanzierung der EU Agrarpolitik und wie sich diese auf die Landwirtschaft auswirkt. [weiter...]
Heilpflanzen sind in aller Munde. Doch was verbirgt sich genau hinter den heilenden Kräutern, und wie wendet man sie am Besten an? Was früher selbstverständlich galt, wird wieder neu aufgezeigt. Bei diesem praxisnahem Vortrag erlernen Sie durch viel Anschauungsmaterial die Wunder der Natur kennen unter anderem die schon längst vergessene Marienheilpflanzen. [weiter...]
Unser Landkreis ist sehr groß und es gibt die verschiedensten bayerischen Dialekte. Wie lauten Begriffe von typischen Alltagsbegebenheiten in Mundart? Woher leiten sich die Ausdrücke ab. Was und wie hat sich der Dialekt im Laufe der Zeit geändert? All das erfahren Sie in diesem Vortrag. Sie lernen verschiedene Ausdrücke kennen und so bleiben Sprache und Tradition der Heimat lebendig, denn gerade die ländliche Bevölkerung pflegt ihre sprachlichen Eigenheiten als ein Stück Heimat, ein Stück dass das Leben lebenswert macht. [weiter...]
Die neuen Vorgaben der Düngeverordnung stellen die Landwirte vor neue Aufgaben, oft auch Umstellungen. Aktuelle Informationen und Ablauf der Novellierung der Düngeverordnung, Vorgaben der EU (Wasserrahmenrichtlinie, NEC-Richtlinie, etc.) und Vertragsverletzungsverfahren werden erläutert. Sie erhalten in der Schulung Informationen, warum die Düngeverordnung geändert wurde und weshalb die Umsetzung so erfolgt ist. Im zweiten Teil geht es darum aufzuzeigen, wie die neuen Vorgaben einzuhalten und umzusetzen sind. [weiter...]
Auch in der Landwirtschaft nimmt die Digitalisierung einen immer höher werdenden Stellenwert ein. In dieser Veranstaltung werden folgende Punkte näher beleuchtet:
• Neue Entwicklungen
• Fördermöglichkeiten
• Ausbau 5G
• Leitfaden Digitalisierung in der Landwirtschaft Sie lernen die neuesten Entwicklungen kennen und bekommen einen Ausblick, wie Sie dies für Ihren Betrieb nutzen können. [weiter...]
Auch in der Landwirtschaft nimmt die Digitalisierung einen immer höher werdenden Stellenwert ein. In dieser Veranstaltung werden folgende Punkte näher beleuchtet:
• Neue Entwicklungen
• Fördermöglichkeiten
• Ausbau 5G
• Leitfaden Digitalisierung in der Landwirtschaft Sie lernen die neuesten Entwicklungen kennen und bekommen einen Ausblick, wie Sie dies für Ihren Betrieb nutzen können. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Donnerstag 28. Januar 2021 | Berchtesgadener Land | Saaldorf
Konflikt und Streit sind ganz natürliche Bestandteile des menschlichen Zusammenlebens. Der Schlüssel zur Lösung liegt in unserer Kommunikation. Sie sollen sensibilisiert werden für das Potenzial, das in unserer Kommunikation steckt: Das zerstörerische und das heilsame! Sie erhalten Einblick in den Kommunikationsprozess und in die Ursachen von Kommunikationsstörungen. Wie entstehen Missverständnisse und Konflikte? Wie können wir sie konstruktiv und effektiv lösen? Was kann jeder Einzelne selbst dazu beitragen? [weiter...]
Was bedeutet die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik für die Landwirtschaft? Einen aktuellen Informationsstand erhalten Sie bei diesem Vortrag. Es werden unter anderem die Zukunft der Betriebsprämien, die bayerischen Förderprogramme sowie aktuelle regionale Themen der Landwirtschaft angesprochen. Sie lernen die Hintergründe der aktuellen Agrarpolitik kennen und verstehen danach besser die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Verbraucher. [weiter...]
Die neuen Vorgaben der Düngeverordnung stellen die Landwirte vor neue Aufgaben, oft auch Umstellungen. Aktuelle Informationen und Ablauf der Novellierung der Düngeverordnung, Vorgaben der EU (Wasserrahmenrichtlinie, NEC-Richtlinie, etc.) und Vertragsverletzungsverfahren werden erläutert. Sie erhalten in der Schulung Informationen, warum die Düngeverordnung geändert wurde und weshalb die Umsetzung so erfolgt ist. Im zweiten Teil geht es darum aufzuzeigen, wie die neuen Vorgaben einzuhalten und umzusetzen sind. [weiter...]
Die Referentin für ökologischen Landbau im BBV, Daniela Gehler, stellt die Arbeit und die Angebote für Ökobetriebe im BBV dar und geht auf aktuelle Themen in der Öko-Verbandsarbeit ein, beispielsweise im Zusammenhang mit der neuen EU-Agrarpolitik, dem Ziel von mehr Bio-Regio in der Gemeinschaftsverpflegung oder der Auslauf- oder Freilandhaltung von Schweinen trotz ASP. " Sie erhalten Information über aktuelle Themen des ökologischen Landbaus und über Öko-Ansprechpartner im BBV. [weiter...]
Donnerstag 28. Januar 2021 | Weilheim-Schongau | Weilheim
Klicken statt Ausdrucken? Hat der traditionelle Aktenordner ausgedient? Können Rechnungen, Belege, Dokumente eingescannt und digital abgespeichert anstatt in Papierform abgelegt werden? Wie geht das und v.a. wie organisiert man das? Welche Tipps und Erfahrungen gibt es damit? Welche Risiken birgt die Digitalisierung? In diesem Vortrag zeigt Ihnen der Referent, wie man wertvolle Ressourcen spart und die verfügbaren Technologien zur Reduzierung von Papier im Büro einsetzt. Sie lernen, wie man Zeit, Papier und Geld durch eine geschickte und zeitgemäße Büroorganisation sparen kann. Es werden wertvolle Tipps und Tricks vermittelt, wie man sicher auf die Digitalisierung im Büro umsteigt. [weiter...]
Was bedeutet die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik für die Landwirtschaft? Einen aktuellen Informationsstand erhalten Sie bei diesem Vortrag. Es werden unter anderem die Zukunft der Betriebsprämien, die bayerischen Förderprogramme sowie aktuelle regionale Themen der Landwirtschaft angesprochen. Sie lernen die Hintergründe der aktuellen Agrarpolitik kennen und verstehen danach besser die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Verbraucher. [weiter...]
Freitag 29. Januar 2021 | Berchtesgadener Land | Teisendorf
Unser Landkreis ist sehr groß und es gibt die verschiedensten bayerischen Dialekte. Wie lauten Begriffe von typischen Alltagsbegebenheiten in Mundart? Woher leiten sich die Ausdrücke ab. Was und wie hat sich der Dialekt im Laufe der Zeit geändert? All das erfahren Sie in diesem Vortrag. Sie lernen verschiedene Ausdrücke kennen und so bleiben Sprache und Tradition der Heimat lebendig, denn gerade die ländliche Bevölkerung pflegt ihre sprachlichen Eigenheiten als ein Stück Heimat, ein Stück dass das Leben lebenswert macht. [weiter...]
Freitag 29. Januar 2021 | Traunstein | Peterskirchen
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Samstag 30. Januar 2021 | Weilheim-Schongau | Vorderfischen-Pähl
Sie wollten sich schon immer mal Haarnadel-Unikate nach eigenen Vorstellungen anfertigen? Unter fachkundiger Anleitung fertigen sie sich Ihre eigenen Schmuckstücke, mit denen Sie schon bald festliche Frisuren z.B. zur Tracht aufwerten können. Sie lerne die Grundfertigkeiten im Umgang mit Cordonettdraht und Perlen und erfahren, wie Sie aus diesen Materialen kunstvolle Schmuckstücke in Eigenregie fertigen können, um Ihre festlichen Frisuren aufwerten und besser zur Geltung bringen zu können. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden. Die Schulung umfasst die in der Fortbildungsrichtlinie vorgeschriebenen Themen:
- Gesetzliche Grundlage und Rechtsvorschriften
- Integrierter Pflanzenschutz, Methode und Anwendungsbeispiele
- Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Sie erhalten die Fortbildungsunterlagen zu Beginn der Fortbildung. Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss per Post zusammen mit der Rechnung zugesandt. Den Nachweis müssen Sie bei Ihren Unterlagen aufbewahren. Wir archivieren diesen Nachweis zusätzlich noch bei uns. [weiter...]
Die Jagdgenossenschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechtes haben es mit einem umfangreichen Rechtsgebiet zu tun. Das reicht von der Satzung, über den Jagdpachtvertrag bis hin zum Jagdrecht. In dieser Veranstaltung, die als Fragestunde gestaltet wird, soll vor allem auf die konkreten Fragen der Teilnehmer eingegangen werden. Wie führe ich eine rechtssichere Jagdversammlung durch, worauf muss ich beim Abschluss eines Jagdpachtvertrages achten. [weiter...]
Was bedeutet die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik für die Landwirtschaft? Einen aktuellen Informationsstand erhalten Sie bei diesem Vortrag. Es werden unter anderem die Zukunft der Betriebsprämien, die bayerischen Förderprogramme sowie aktuelle regionale Themen der Landwirtschaft angesprochen. Sie lernen die Hintergründe der aktuellen Agrarpolitik kennen und verstehen danach besser die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Verbraucher. [weiter...]
Februar 2021 (voraussichtlich) | München | München
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Der Hobby-Künstler präsentiert einen lustige Mischung aus Bauchredner- und Zauber-Show.
Die Puppe "Opa Alois aus Ruerperding" und der freche "Kurti" bieten amüsante Einblicke in die bayerische und deutsche Psyche. Selbst eine ganz gewöhnliche Socke reicht ihm schon um Sie im Bann zu ziehen. Nicht nur staunen und von Herzen lachen kann man bei dieser Show. Die Vorführugn wird zu einem einzigartigen Erlebnis, welches Sie so schnell nicht vergessen. Vergessen Sie Ihre Alltagssorgen und Lachen Sie mal wieder von ganzem Herzen! [weiter...]
Ein wichtiges Regulationssystem im menschlichen Körper ist der Säure-Basen Haushalt. Er regelt das Verhältnis von Säuren und Basen im Körper. Gerät der Säure-Basen Haushalt jedoch in ein Ungleichgewicht kann dies gesundheitliche Folgen haben. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss der Säure-Basen-Haushalt auf unseren menschlichen Körper hat. Des Weiteren gewinnen Sie einen Einblick, welche Lebensmittel für eine basenorientierte Ernährung wichtig sind. Sie erhalten Tipps wie es Ihnen gelingen kann den Säure-Basen Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. [weiter...]
Schnecken sind ein Problem für jeden Gärtner und in der Landwirtschaft. Es gibt viele verschieden Schneckenarten. Bei Nässe und Dunkelheit kommen sie aus ihren Verstecken gekrochen und durchforsten und "vernichten" einen Teil unseren Gartens! Sie erhalten Anregungen und Tipps zu praxisnahen und erprobten Methoden der Schneckenbekämpfung im Garten. [weiter...]
Den Mondphasen wird seit Jahrtausenden ein großer Einfluss auf die Vegetation zugeschrieben. In der heutigen, modernen Zeit ist dieses Wissen um Naturgesetze und Naturrhythmen in Vergessenheit geraten. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche Mondphasen es gibt und wie Sie diese optimal nutzen können. [weiter...]
Schnecken sind ein Problem für jeden Gärtner und in der Landwirtschaft. Es gibt viele verschieden Schneckenarten. Bei Nässe und Dunkelheit kommen sie aus ihren Verstecken gekrochen und durchforsten und "vernichten" einen Teil unseren Gartens! Sie erhalten Anregungen und Tipps zu praxisnahen und erprobten Methoden der Schneckenbekämpfung im Garten. [weiter...]
Donnerstag 04. Februar 2021 | Traunstein | Kienberg
Die Nebel ziehen über’s Land in den immer kürzer werdenden Tagen und die prächtigen Farben des Herbstes zeichnen oft ein beinahe unnatürliches Bild. Mensch, Tier und Natur rüsten für die dunklen Tage des Jahres.
Diese Zeit prägt der Dank für ein gutes Jahr und geht hinüber in den Advent. Die vier Wochen des Advents erleben eine Fülle an Brauchtum wie sonst nie im Jahr. Die Flammen der unzähligen Kerzen zeigen hierfür den Weg. Dieser Weg führt hinüber in den tiefverschneiten Winter mit altvertrauten und neuen Aktivitäten in Freizeit und Sport. Sehnsüchtig erwarten wir dann in der Natur dann die ersten Boten des Frühlings. Mit diesem Bildvortrag erfahren wir allerhand Wissenswertes rund um diese Jahreszeit. [weiter...]
Donnerstag 04. Februar 2021 | Traunstein | Kienberg
Die Nebel ziehen über’s Land in den immer kürzer werdenden Tagen und die prächtigen Farben des Herbstes zeichnen oft ein beinahe unnatürliches Bild. Mensch, Tier und Natur rüsten für die dunklen Tage des Jahres.
Diese Zeit prägt der Dank für ein gutes Jahr und geht hinüber in den Advent. Die vier Wochen des Advents erleben eine Fülle an Brauchtum wie sonst nie im Jahr. Die Flammen der unzähligen Kerzen zeigen hierfür den Weg. Dieser Weg führt hinüber in den tiefverschneiten Winter mit altvertrauten und neuen Aktivitäten in Freizeit und Sport. Sehnsüchtig erwarten wir dann in der Natur dann die ersten Boten des Frühlings. Mit diesem Bildvortrag erfahren wir allerhand Wissenswertes rund um diese Jahreszeit. [weiter...]
Die neuen Vorgaben der Düngeverordnung stellen die Landwirte vor neue Aufgaben, oft auch Umstellungen. Aktuelle Informationen und Ablauf der Novellierung der Düngeverordnung, Vorgaben der EU (Wasserrahmenrichtlinie, NEC-Richtlinie, etc.) und Vertragsverletzungsverfahren werden erläutert. Sie erhalten in der Schulung Informationen, warum die Düngeverordnung geändert wurde und weshalb die Umsetzung so erfolgt ist. Im zweiten Teil geht es darum aufzuzeigen, wie die neuen Vorgaben einzuhalten und umzusetzen sind. [weiter...]
Donnerstag 04. Februar 2021 | Weilheim-Schongau | Oberhausen
Zählt Kaffee zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme? Können Pilze und Spinat bedenkenlos aufgewärmt werden? Ist dunkle Schokolade wirklich so gesund? Brauchen wir Zucker als Nervennahrung? Ist Honig eine Alternative? Schimmliges muss immer entsorgt werden - stimmt das? Bier macht Bauch und Schnaps kurbelt die Verdauung an? Kartoffeln machen dick und spätes Essen auch? Butter lässt den Cholesterinspiegel steigen ……. Viele Ernährungsmärchen geistern durch unsere Köpfe. Was ist dran an all diesen Aussagen? Lassen Sie sich von der Wahrheit überraschen. [weiter...]
Donnerstag 04. Februar 2021 | Weilheim-Schongau | Weilheim
EDV-Anwendungen und digitale Tools bestimmen unseren Alltag und entwickeln sich schnell weiter. Alles über die aktuellsten Neuerungen und hilfreiche Tipps zur individuellen Anwendung von einem Computerspezialisten. Sie haben in diesem Kurs Gelegenheit, mit einem IT-Experten Ihre persönlichen Fragen zu den gängigen Computer-Anwendungen zu klären. Hier können Sie Ihre EDV-Erfahrungen auffrischen, neue Anregungen zum effektiven Arbeiten mit dem Computer erhalten und von den Fragen der anderen Kursteilnehmer profitieren. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Ist Palmöl in Lebens- und Futtermitteln wirklich harmlos? Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Palmöl in Lebensmittel und auf die Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Welche Konsequenzen hat die ständig steigende Fläche von Palmölplantagen auf unsere Umwelt? Wie steht es um die sozialen Standards?
Warum findet sich Palmöl in einer Vielzahl von Verbrauchsgütern wie Fertiggerichten, Süßigkeiten, Kosmetikprodukten aber ebenso im Biodiesel? Welche Probleme entstehen dadurch und können andere Öle oder Fette zum Einsatz kommen? Erfahren Sie mehr über Herkunft und Herstellung vom Palmöl und diskutieren Sie über mögliche Alternativen. [weiter...]
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, seine Ernährung zu gestalten, wie heute in Zeiten des Lebensmittelüberflusses. Bei diesem Vortrag gewinnen Sie einen Einblick in aktuelle Ernährungstrends. Sie erfahren wie wir uns morgen ernähren und wie wir Lebensmittelverschwendung eindämmen können. Des Weiteren erhalten Sie wichtige Informationen über die Kennzeichnung von Lebensmitteln. [weiter...]
Bayern ist immer noch Einwanderungsland für Schwarzwild, die Wildschäden sind in einigen Regionen auf ein unerträgliches Ausmaß gestiegen. Landwirte und Waldbesitzer sowie Jäger und Jagdpächter stehen sich dann oft genug feindlich gegenüber und die Schuldzuweisungen finden kein Ende. Letztendlich gilt es jedoch, alle Kräfte zu bündeln, um der "Schwarzwildplage" Herr zu werden, dies betrifft Grundstückseigentümer, Jäger und Jagdgenossenschaften sowie den Gesetzgeber gleichermaßen. [weiter...]
Immer wieder entwickeln sich neue Ernährungstrends. Die einen wollen damit ihre Gesundheit fördern oder einfach mal etwas Neues ausprobieren, andere wollen abnehmen und auch ethische Gründe sind bei der Essensauswahl relevant. Sie erfahren, was es mit den Trends auf sich hat und was sich hinter Superfood, CleanEating und Co. Spannendes versteckt. [weiter...]
Was gehört zum Genuss des Lebens? Wie können wir nachhaltig und verantwortlich leben? Wie kleiden, essen und trinken wir bewusst? Gehört zum „guten Leben“ auch Verzicht? Sie bekommen Denkanstöße für ein bewusstes und nachhaltiges Leben, zu dem ein angemessener Umgang mit den Ressourcen gehört, und erkennen, wie Sie persönlich im Alltag Ausgewogenheit erreichen können. [weiter...]
Donnerstag 18. Februar 2021 | Eichstätt | Gaimersheim
Wir alle wollen "Richtig gut leben?!" Was braucht es dazu und was können wir als Landfrauen dazu beitragen, damit dieser Wunsch nicht nur ein Wunsch bleibt? Damit wir alle richtig gut leben und das auch noch in Zukunft, muss sich jeder ein Stück weit selbst an die Nase fassen und seine Verhaltensweise zum Thema Nachhaltigkeit überdenken. Das Thema Alltagskompetenzen kann hier einen großen Beitrag dazu leisten, verantwortungsvoller mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Sie erhalten in diesem Vortrag viele wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. [weiter...]
Donnerstag 18. Februar 2021 | Ingolstadt | Ingolstadt
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz ist neben dem Sachkundenachweis im Scheckkartenformat auch eine Fortbildungsverpflichtung für Inhaber des Sachkundenachweises eingeführt worden. Die Schulung umfasst die in der Fortbildungsrichtlinie vorgeschriebenen Themen:
- Gesetzliche Grundlage und Rechtsvorschriften
- Integrierter Pflanzenschutz, Methode und Anwendungsbeispiele
- Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Sie erhalten die Fortbildungsunterlagen zu Beginn der Fortbildung. Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss per Post zusammen mit der Rechnung zugesandt. Den Nachweis müssen Sie bei Ihren Unterlagen aufbewahren. Wir archivieren diesen Nachweis zusätzlich noch bei uns. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Schnecken sind ein Problem für jeden Gärtner und in der Landwirtschaft. Es gibt viele verschieden Schneckenarten. Bei Nässe und Dunkelheit kommen sie aus ihren Verstecken gekrochen und durchforsten und "vernichten" einen Teil unseren Gartens! Sie erhalten Anregungen und Tipps zu praxisnahen und erprobten Methoden der Schneckenbekämpfung im Garten. [weiter...]
Mittwoch 24. Februar 2021 | Landsberg a.Lech | Eresing
Sie erfahren in einem erfrischenden Vortrag "Vom Taufkleid bis zum Kleiderschrank" , der die Freude und die Kraft des Glaubens zum Ausdruck bringen soll mehr über Jesus als Begleiter und Zuhörer.
In seiner" Apotheke" gibt es Glaube, Liebe und Hoffnung. Sie lernen die Freude im Leben zu erkennen - auch wenn Herausforderungen gemeistert werden müssen. Auch lernen Sie, dass die Stärke der Frauen und ihr Engagement für Familie, Beruf, Gerechtigkeit in der Welt einfach Frauenpower ist! [weiter...]
Füße sollen uns ein Leben lang tragen. Während eines Lebens legt der Mensch ca. 160.000 km zurück. Da sollte man seinen Füßen schon etwas Aufmerksamkeit widmen.
Obwohl die Füße weit weg sind vom Kopf, sollten wir sie nicht aus dem Blick verlieren. Was die Füße für uns leisten und wie wir Sie pflegen und trainieren können, erfahren Sie in einem online-Vortrag mit praktischen Tipps für Ihren (Arbeits-) Alltag in der grünen Branche.
Bauplan der Füße
Wenn`s mal nicht so läuft - Fußprobleme
Füße beim „TÜV“ !? Und was man sonst noch für sie tun kann In diesem Vortrag werden die verschiedenen Fußformen dargestellt, Informationen und Tipps rund um die richtige Fußpflege gegeben, weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps für das Arbeiten mit Sicherheitsschuhen und erlernen eine kurze Fußgymnastik. [weiter...]
Fasten ist in jeder Hinsicht ein Gewinn für Ihre Gesundheit. Durch den Nahrungsverzicht findet eine Reinigung von innen statt. Dadurch werden die Sinne geschärft und die Selbstheilungskräfte können angeregt werden. Ganz nebenbei purzeln auch die Pfunde. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich der freiwillige Nahrungsverzicht positiv auf Ihren gesamten Organismus auswirkt. Sie erfahren welche Möglichkeiten des Fastens es gibt und warum ein konkreter Fastenplan ausschlaggebend ist. [weiter...]
Donnerstag 25. Februar 2021 | Dachau
Fürstenfeldbruck | Sulzemoos |
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen?
Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt. [weiter...]
Samstag 27. Februar 2021 | Weilheim-Schongau | Vorderfischen-Pähl
Anfertigung eines Dirndls nach Ihren eigenen Maßen und Ihren eigenen Modell- und Farbwünschen. Nähkenntnisse sind erforderlich. Sie erlernen dabei traditionelle Handwerkstechniken wie Paspelieren, Handsäumen und Handreihen. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Techniken an Ihrem eigenen Dirndl und können Ihre Kleidung ganz individuell fertigen. [weiter...]
Montag 01. März 2021 | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Vohburg
Wir alle wollen "Richtig gut leben?!" Was braucht es dazu und was können wir als Landfrauen dazu beitragen, damit dieser Wunsch nicht nur ein Wunsch bleibt? Damit wir alle richtig gut leben und das auch noch in Zukunft, muss sich jeder ein Stück weit selbst an die Nase fassen und seine Verhaltensweise zum Thema Nachhaltigkeit überdenken. Das Thema Alltagskompetenzen kann hier einen großen Beitrag dazu leisten, verantwortungsvoller mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Sie erhalten in diesem Vortrag viele wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. [weiter...]
Brexit, Mercosur und Co. - was kommt auf die bayerischen Bauern zu?
Im Juni 2019 hat die EU-Kommission die Verhandlungen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten abgeschlossen. Dazu stellen sich viele Fragen: Was wurde hier ausverhandelt? Welche Auswirkungen würde das Abkommen auf die bayerischen Bauern haben? Wer muss nun noch über das Abkommen entscheiden?
Milchviehhaltung "Anbindehaltung/Kombihaltung"
In Bayern gibt es viele kleinere und mittlere michviehhaltende Familienbetriebe. Wie können diese Betriebe den Weg von der ganzjährigen Anbindehaltung in zukunftsfähige Haltungsformen bestreiten? Betriebe müssen mehrere Maßnahmen zur Verbesserung des Platzangebots sowie weitere Rahmenbedingungen im Stall für das Tierwohl umsetzen.
Afrikanische Schweinepest
Sie erhalten Informationen über das Seuchengeschehen, die Vorbeugung und Bekämpfung im Ernstfall. Ebenso wird über die aktuellen Bestimmungen in der Schweinehaltung informiert. Sie erfahren in dem Vortrag, welche Wünsche Gesellschaft, Markt und Politik an die Landwirtschaft haben und welche davon realistisch sind. Sie lernen die Ziele der verschiedenen Interessensgruppen kennen und erfahren, wo Spannungsfelder zwischen Tierhaltung und Tierschutz, sowie zwischen Erzeuger und Verbraucher auftreten. [weiter...]
Dienstag 02. März 2021 | Weilheim-Schongau | Weilheim
Sie erfahren in einem erfrischenden Vortrag "Vom Taufkleid bis zum Kleiderschrank" , der die Freude und die Kraft des Glaubens zum Ausdruck bringen soll mehr über Jesus als Begleiter und Zuhörer.
In seiner" Apotheke" gibt es Glaube, Liebe und Hoffnung. Sie lernen die Freude im Leben zu erkennen - auch wenn Herausforderungen gemeistert werden müssen. Auch lernen Sie, dass die Stärke der Frauen und ihr Engagement für Familie, Beruf, Gerechtigkeit in der Welt einfach Frauenpower ist! [weiter...]
Dienstag 02. März 2021 | Eichstätt | Altmannstein |
QiGong steht für eine der bekanntesten Heilmethoden der traditionellen chinesischen Medizin. In der bayerischen Volksweisheit finden sich viele interessante Parallelen zur chinesischen Traditionsmedizin. QiGong bezieht sich zum einen auf die Ernährung und zum anderen auf die Bewegung. Mangelnde oder falsche Bewegung begünstigen unter Umständen sogar Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche Parallelen der bayerischen Volksweisheiten zur chinesischen Traditionsmedizin sich gleich stellen und welche Lebenspflege Sie anwenden können um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. [weiter...]
Sie erfahren in einem erfrischenden Vortrag "Vom Taufkleid bis zum Kleiderschrank" , der die Freude und die Kraft des Glaubens zum Ausdruck bringen soll mehr über Jesus als Begleiter und Zuhörer.
In seiner" Apotheke" gibt es Glaube, Liebe und Hoffnung. Sie lernen die Freude im Leben zu erkennen - auch wenn Herausforderungen gemeistert werden müssen. Auch lernen Sie, dass die Stärke der Frauen und ihr Engagement für Familie, Beruf, Gerechtigkeit in der Welt einfach Frauenpower ist! [weiter...]
Wir alle wollen "Richtig gut leben?!" Was braucht es dazu und was können wir als Landfrauen dazu beitragen, damit dieser Wunsch nicht nur ein Wunsch bleibt? Damit wir alle richtig gut leben und das auch noch in Zukunft, muss sich jeder ein Stück weit selbst an die Nase fassen und seine Verhaltensweise zum Thema Nachhaltigkeit überdenken. Das Thema Alltagskompetenzen kann hier einen großen Beitrag dazu leisten, verantwortungsvoller mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Sie erhalten in diesem Vortrag viele wertvolle Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. [weiter...]
QiGong steht für eine der bekanntesten Heilmethoden der traditionellen chinesischen Medizin. In der bayerischen Volksweisheit finden sich viele interessante Parallelen zur chinesischen Traditionsmedizin. QiGong bezieht sich zum einen auf die Ernährung und zum anderen auf die Bewegung. Mangelnde oder falsche Bewegung begünstigen unter Umständen sogar Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche Parallelen der bayerischen Volksweisheiten zur chinesischen Traditionsmedizin sich gleich stellen und welche Lebenspflege Sie anwenden können um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. [weiter...]
Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes bietet in Zusammenarbeit mit dem bsi Schwarzenbeck und mit Unterstützung von Dr. Hermann Bayrle einen Schlachtsachkundelehrgang ‚Geflügel‘ im Raum Starnberg / Weilheim / München / Landsberg an. Damit wird die Sachkunde (bei bestandener Prüfung) für die Tierart „Geflügel“ erworben. Nach § 4 der Tierschutz-Schlachtverordnung muss, wer Tiere betreut, ruhigstellt, betäubt, schlachtet oder tötet, über die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten (Sachkunde) verfügen.
Nach erfolgreich absolviertem Kurs, d.h. nach bestandener schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung, können sie bei Ihrem zuständigen Veterinäramt eine Sachkundebescheinigung beantragen. [weiter...]
Der Darm ist nicht nur Ort der Verdauung, sondern vielmehr unser wichtiges Immunorgan. Er beherbergt eine unglaubliche Vielzahl von Bakterien. Diese Bakterien sind kleine Helfer beim Schutz vor Krankheiten, wie Pilzerkrankungen, Allergien oder auch Hautproblemen. Wie können Sie jedoch selbst eine gesunde Darmflora aufbauen und erhalten? Welche Faktoren schaden ihr und wie trägt das „Ökosystem Darm“ dazu bei, uns vor Krankheiten zu schützen bzw. diese abzumildern? Bei diesem Vortrag erfahren Sie mehr über Ihren Darm. Sie gewinnen einen Einblick wie Sie Ihr „Bauchgefühl“ und Wohlbefinden erhalten können. [weiter...]
Freitag 19. März 2021 | Garmisch-Partenkirchen | Uffing
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen?
Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Dienstag 23. März 2021 | Weilheim-Schongau | Peiting
Als Close-up-Zauberer bewegt sich Marco Miele durch den Saal und bringt die Anwesenden mit überraschenden Zaubereien und magischen Spielchen zum Staunen. Er bringt die Menschen miteinander ins Gespräch.
Auf Wunsch hypnotisiert er die Anwesenden. Einführung in die Welt der Magie und der Hypnotik. [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Samstag 27. März 2021 | Garmisch-Partenkirchen | Uffing
Befindet sich unser Wald in der Krise? Wie kann man den Wald nachhaltig und ökologisch umbauen, um ihn vor den Folgen des Klimawandels zu schützen? Nach einem kurzen Einführungsvortrag erkundet ein Förster oder eine Försterin mit Ihnen den heimischen Wald, informiert Sie "von der Wurzel bis zur Krone" über die Funktion einzelner Bäume und eröffnet Ihnen einen neuen Blick auf den uns bekannten Wald und wie er in Zukunft aussehen wird. Sie wollten schon immer mal wissen, welchen Einfluss der Wald auf unser Klima hat? Wie man Krankheiten bei unterschiedlichen Baumarten erkennt? Wie man Beschädigungen durch eine richtige Waldbepflanzung reduzieren und so einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann? [weiter...]
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Donnerstag 08. April 2021 | Rosenheim | Schechen |
Mit Erlass der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder Inhaber eines Sachkundenachweises verpflichtet, alle drei Jahre eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen Pflanzenschutz und Anwendung
- Integrierter Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Risikomanagement
-Anwenderschutz im Pflanzenschutz [weiter...]
Dienstag 13. April 2021 | Weilheim-Schongau | Oberhausen
Zählt Kaffee zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme? Können Pilze und Spinat bedenkenlos aufgewärmt werden? Ist dunkle Schokolade wirklich so gesund? Brauchen wir Zucker als Nervennahrung? Ist Honig eine Alternative? Schimmliges muss immer entsorgt werden - stimmt das? Bier macht Bauch und Schnaps kurbelt die Verdauung an? Kartoffeln machen dick und spätes Essen auch? Butter lässt den Cholesterinspiegel steigen ……. Viele Ernährungsmärchen geistern durch unsere Köpfe. Was ist dran an all diesen Aussagen? Lassen Sie sich von der Wahrheit überraschen. [weiter...]
Montag 19. April 2021 | Weilheim-Schongau | Weilheim
Milch ist ein Lebensmittel. Sie kann jedoch nicht nur pur genossen werden. Für die Milchverwendung gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Milch dient als Basis für die Herstellung von diversen anderen Lebensmitteln wie zum Beispiel Joghurt, Käse, Quark und noch vieles mehr.
Lassen Sie sich von neuen Ideen rund um die Milchverarbeitung inspirieren! Sie wollten schon immer neue Ideen in der Milchverarbeitung kennen lernen - In dieser Vorführung erfahren Sie, wie Sie den Rohstoff Milch im Haushalt selbst veredeln können und so neue schmackhafte und gesunde Produkte entstehen. [weiter...]
Wie ist die Stadt historisch gewachsen? Welche Bedeutung hat die besondere Lage für Passau? Welche Rolle spielt die grenznahe Lage Passaus? Bei einer Stadtführung lernen die Sie Passau, seine Geschichte, Kunst und Kultur kennen. Nicht zuletzt die besondere Lage am 3-Flüsse-Delta prägte diese Stadt schon seit ihrer Entstehung. [weiter...]
Dienstag 13. Juli 2021 | Weilheim-Schongau | Weilheim
Sie erfahren in einem erfrischenden Vortrag "Vom Taufkleid bis zum Kleiderschrank" , der die Freude und die Kraft des Glaubens zum Ausdruck bringen soll mehr über Jesus als Begleiter und Zuhörer.
In seiner" Apotheke" gibt es Glaube, Liebe und Hoffnung. Sie lernen die Freude im Leben zu erkennen - auch wenn Herausforderungen gemeistert werden müssen. Auch lernen Sie, dass die Stärke der Frauen und ihr Engagement für Familie, Beruf, Gerechtigkeit in der Welt einfach Frauenpower ist! [weiter...]
Sie erfahren in einem erfrischenden Vortrag "Vom Taufkleid bis zum Kleiderschrank" , der die Freude und die Kraft des Glaubens zum Ausdruck bringen soll mehr über Jesus als Begleiter und Zuhörer.
In seiner" Apotheke" gibt es Glaube, Liebe und Hoffnung. Sie lernen die Freude im Leben zu erkennen - auch wenn Herausforderungen gemeistert werden müssen. Auch lernen Sie, dass die Stärke der Frauen und ihr Engagement für Familie, Beruf, Gerechtigkeit in der Welt einfach Frauenpower ist! [weiter...]
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Füße sollen uns ein Leben lang tragen. Während eines Lebens legt der Mensch ca. 160.000 km zurück. Da sollte man seinen Füßen schon etwas Aufmerksamkeit widmen.
Obwohl die Füße weit weg sind vom Kopf, sollten wir sie nicht aus dem Blick verlieren. Was die Füße für uns leisten und wie wir Sie pflegen und trainieren können, erfahren Sie in einem online-Vortrag mit praktischen Tipps für Ihren (Arbeits-) Alltag in der grünen Branche.
Bauplan der Füße
Wenn`s mal nicht so läuft - Fußprobleme
Füße beim „TÜV“ !? Und was man sonst noch für sie tun kann In diesem Vortrag werden die verschiedenen Fußformen dargestellt, Informationen und Tipps rund um die richtige Fußpflege gegeben, weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps für das Arbeiten mit Sicherheitsschuhen und erlernen eine kurze Fußgymnastik. [weiter...]
ONLINE…sind viele jetzt öfters… auch Sie sind sicher schon in einigen Videokonferenzen, Online-Sitzungen und Web-Schulungen dabei gewesen…
Sind Sie auch als Online-Gastgeber unterwegs? Wir wollen mit Ihnen ausprobieren, was unser BBV Konferenz System alles kann – von Live Abstimmungen über Video Einblendungen bis zu Gruppenarbeiten. Und mit Ihnen darauf schauen, wie Sie als digitaler Gastgeber für eine klare Struktur und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer/innen sorgen können. Natürlich ist auch Raum für Ihre Fragen. Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars lernen den Umgang mit dem BBV-Konferenzsystem, wie sie sich als Gastgeber online um Strukur kümmern und für das Wohlbefinden ihrer Onlinegäste sorgen können. [weiter...]
Füße sollen uns ein Leben lang tragen. Während eines Lebens legt der Mensch ca. 160.000 km zurück. Da sollte man seinen Füßen schon etwas Aufmerksamkeit widmen.
Obwohl die Füße weit weg sind vom Kopf, sollten wir sie nicht aus dem Blick verlieren. Was die Füße für uns leisten und wie wir Sie pflegen und trainieren können, erfahren Sie in einem online-Vortrag mit praktischen Tipps für Ihren (Arbeits-) Alltag in der grünen Branche.
Bauplan der Füße
Wenn`s mal nicht so läuft - Fußprobleme
Füße beim „TÜV“ !? Und was man sonst noch für sie tun kann In diesem Vortrag werden die verschiedenen Fußformen dargestellt, Informationen und Tipps rund um die richtige Fußpflege gegeben, weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps für das Arbeiten mit Sicherheitsschuhen und erlernen eine kurze Fußgymnastik. [weiter...]
In diesem Seminarimpuls erfahren Sie, was Menschen bewegt ein Ehrenamt auf- und engagiert wahrzunehmen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, welche Anreize Sie „den Neuen“ vor und nach der Wahl bieten können.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Wer ein starkes Ich hat, Stress bewusst reduziert und sich Kraftquellen erschließt, kommt leichter durch Krisen und bewältigt Herausforderungen erfolgreich. Mit diesem Seminar stärken Sie gezielt Ihr seelisches Immunsystem!
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul1: Die Nachfolgeregelung als Prozess für Betrieb & Familie, der Hofübergabevertrag
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 2: Vorkehrungen und Risikomanagement für den Notfall bei Unfall, Krankheit, Tod
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 3: Liquiditäts- und Finanzierungsfragen, Versorgung der Übergeber
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Kurz, prägnant, intensiv und online. - Für alle, die Lust auf einen Crash-Kurs haben. Voraussetzung: Kamera, Mikrofon und Spaß, etwas Neues auszuprobieren.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 4: Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 5: Ehevertrag, Erbregelung, faire Absicherung für beide Partner
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Experten informieren Sie zu den Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht, Eherecht und dem guten Miteinander in der Familie. Schwerpunkte Modul 6: Kommunikation zwischen den Generationen, Tipps für den konstruktiven Übergang
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Wer auf Dauer erfolgreich und zugleich zufrieden sein möchte, muss lernen, seine Ressourcen, sowie die eigene Energie und Zeit verantwortungsbewusst einzusetzen. Auch die richtigen Techniken wollen gelernt sein, um im täglichen Ringen mit den Aufgaben, E-Mails, Terminen, Bestellungen, Dokumentationen und Telefonaten zu bestehen. Hierbei dienen ein gutes Zeitmanagement sowie eine gute Arbeitsorganisation als Basis für Ihren Erfolg.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de [weiter...]
Die Fachtagung richtet sich an Biobetriebe und solche, die es werden wollen. Marktexperten und Praktiker aus dem Ackerbau und der Rinderhaltung beleuchten die Chancen unterschiedlicher Märkte. Eine Exkursion gibt Einblicke in einen innovativen Betrieb. [weiter...]